Downloads & Free Reading Options - Results

Temperament by Stuart Isacoff

Read "Temperament" by Stuart Isacoff through these free online access and download options.

Search for Downloads

Search by Title or Author

Books Results

Source: The Internet Archive

The internet Archive Search Results

Available books for downloads and borrow from The internet Archive

1Know Your Investment Temperament 11-7-22

By

In this episode Scott Becker discusses the importance of knowing your investment temperament.

“Know Your Investment Temperament 11-7-22” Metadata:

  • Title: ➤  Know Your Investment Temperament 11-7-22
  • Author: ➤  

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "audio" format, the size of the file-s is: 3.52 Mbs, the file-s for this book were downloaded 4 times, the file-s went public at Mon Dec 05 2022.

Available formats:
Archive BitTorrent - Columbia Peaks - Item Tile - Metadata - PNG - Spectrogram - VBR MP3 -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Know Your Investment Temperament 11-7-22 at online marketplaces:


2Temperament And Children's Education (Korean Edition)

By

In this episode Scott Becker discusses the importance of knowing your investment temperament.

“Temperament And Children's Education (Korean Edition)” Metadata:

  • Title: ➤  Temperament And Children's Education (Korean Edition)
  • Author:
  • Language: English

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 551.22 Mbs, the file-s for this book were downloaded 7 times, the file-s went public at Thu Jan 18 2024.

Available formats:
ACS Encrypted PDF - Cloth Cover Detection Log - DjVuTXT - Djvu XML - Item Tile - JPEG Thumb - LCP Encrypted EPUB - LCP Encrypted PDF - Log - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - PNG - Page Numbers JSON - RePublisher Final Processing Log - RePublisher Initial Processing Log - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Temperament And Children's Education (Korean Edition) at online marketplaces:


3Temperament And Sex In Life And Art

By

144 p. 21 cm

“Temperament And Sex In Life And Art” Metadata:

  • Title: ➤  Temperament And Sex In Life And Art
  • Author:
  • Language: English

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 209.81 Mbs, the file-s for this book were downloaded 1283 times, the file-s went public at Thu Feb 08 2007.

Available formats:
Abbyy GZ - Animated GIF - Archive BitTorrent - DjVu - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - Item Tile - MARC - MARC Binary - MARC Source - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scribe Scandata ZIP - Single Page Processed JP2 ZIP - Single Page Raw JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Temperament And Sex In Life And Art at online marketplaces:


4Tuning And Temperament : A Historical Survey

By

144 p. 21 cm

“Tuning And Temperament : A Historical Survey” Metadata:

  • Title: ➤  Tuning And Temperament : A Historical Survey
  • Author:
  • Language: English

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 465.93 Mbs, the file-s for this book were downloaded 22 times, the file-s went public at Sun Nov 27 2022.

Available formats:
ACS Encrypted PDF - Cloth Cover Detection Log - DjVuTXT - Djvu XML - EPUB - Item Tile - JPEG Thumb - JSON - LCP Encrypted EPUB - LCP Encrypted PDF - Log - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - PNG - Page Numbers JSON - RePublisher Final Processing Log - RePublisher Initial Processing Log - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - Title Page Detection Log - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Tuning And Temperament : A Historical Survey at online marketplaces:


5Traité Pratique Des Maladies Syphilitiques, Contenant Les Diverses Méthodes De Traitement Qui Leur Sont Applicables, Et Les Modifications Qu'on Doit Leur Faire Subir Suivant L'age, Le Sexe, Le Tempérament Du Sujet, Les Climats, Les Saisons, Et Les Maladies Concomitantes ... Par L. V. Lagneau Tome 1

144 p. 21 cm

“Traité Pratique Des Maladies Syphilitiques, Contenant Les Diverses Méthodes De Traitement Qui Leur Sont Applicables, Et Les Modifications Qu'on Doit Leur Faire Subir Suivant L'age, Le Sexe, Le Tempérament Du Sujet, Les Climats, Les Saisons, Et Les Maladies Concomitantes ... Par L. V. Lagneau Tome 1” Metadata:

  • Title: ➤  Traité Pratique Des Maladies Syphilitiques, Contenant Les Diverses Méthodes De Traitement Qui Leur Sont Applicables, Et Les Modifications Qu'on Doit Leur Faire Subir Suivant L'age, Le Sexe, Le Tempérament Du Sujet, Les Climats, Les Saisons, Et Les Maladies Concomitantes ... Par L. V. Lagneau Tome 1
  • Language: ➤  French - français, langue française

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 379.72 Mbs, the file-s for this book were downloaded 196 times, the file-s went public at Sat May 28 2016.

Available formats:
Abbyy GZ - Animated GIF - Archive BitTorrent - DjVuTXT - Djvu XML - Generic Raw Book Tar - Item Tile - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Traité Pratique Des Maladies Syphilitiques, Contenant Les Diverses Méthodes De Traitement Qui Leur Sont Applicables, Et Les Modifications Qu'on Doit Leur Faire Subir Suivant L'age, Le Sexe, Le Tempérament Du Sujet, Les Climats, Les Saisons, Et Les Maladies Concomitantes ... Par L. V. Lagneau Tome 1 at online marketplaces:


6Parole De Dieu « L'œuvre De Dieu, Le Tempérament De Dieu Et Dieu Lui Même I » Partie 3

By

Dieu Tout-Puissant dit : « Mais dans le cœur de Noé et dans sa conscience, l'existence de Dieu était absolue et ne faisait pas de doutes, et donc son obéissance envers Dieu était pure et pouvait résister à l'épreuve. Son cœur était pur et ouvert à Dieu. Il n'avait pas besoin de beaucoup de connaissance des doctrines pour se convaincre de suivre toute parole de Dieu ni n'avait besoin de beaucoup de faits pour prouver l'existence de Dieu, de sorte qu'il pouvait accepter ce que Dieu avait confié et était capable de faire tout ce que Dieu lui donnait à faire. Telle est la différence essentielle entre Noé et les gens d'aujourd'hui, et c'est aussi précisément la véritable définition de ce qu'est un homme parfait aux yeux de Dieu. Dieu veut des gens comme Noé. Il est le type de personne que Dieu loue et aussi précisément le genre de personne que Dieu bénit. Avez-vous reçu la moindre illumination de tout cela ? Les gens regardent les gens de l'extérieur, alors que ce que Dieu regarde est le cœur des gens et leur essence. » L'Éclair Oriental , l'Église de Dieu Tout-Puissant a été créée à cause de l'apparition et de l'œuvre de Dieu Tout-Puissant, de la seconde venue du Seigneur Jésus , le Christ des derniers jours. Elle est composée de tous ceux qui acceptent l'œuvre de Dieu Tout-Puissant dans les derniers jours et sont conquis et sauvés par Ses paroles. Elle a été entièrement fondée par Dieu Tout-Puissant en personne et est conduite par Lui comme le Berger. Ce n'est pas du tout un homme qui en est le fondateur. Christ est la vérité, le chemin et la vie. Les brebis de Dieu entendent la voix de Dieu . Aussi longtemps que tu lis les paroles de Dieu Tout-Puissant, tu verras que Dieu est apparu. Note spéciale : Cette production vidéo a été produite comme une ressource à but non lucratif par l'Église de Dieu Tout-Puissant. Les acteurs qui apparaissent dans cette production opèrent sur une base caritative, et n'ont en aucune façon été payés. Cette vidéo ne peut être distribuée à une tierce personne pour faire un bénéfice quelconque, et nous espérons que chaque personne la partagera et la distribuera en toute transparence. Lorsque tu la distribues, prends soin d'indiquer la source. Aucune organisation, groupe social ou individu n'a le droit d'altérer ou de dénaturer les contenus de cette vidéo sans le consentement de l'Église de Dieu Tout-Puissant.

“Parole De Dieu « L'œuvre De Dieu, Le Tempérament De Dieu Et Dieu Lui Même I » Partie 3” Metadata:

  • Title: ➤  Parole De Dieu « L'œuvre De Dieu, Le Tempérament De Dieu Et Dieu Lui Même I » Partie 3
  • Author:
  • Language: fre

“Parole De Dieu « L'œuvre De Dieu, Le Tempérament De Dieu Et Dieu Lui Même I » Partie 3” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "movies" format, the size of the file-s is: 577.69 Mbs, the file-s for this book were downloaded 54 times, the file-s went public at Fri Aug 17 2018.

Available formats:
Archive BitTorrent - Item Tile - MPEG4 - Metadata - Ogg Video - Thumbnail -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Parole De Dieu « L'œuvre De Dieu, Le Tempérament De Dieu Et Dieu Lui Même I » Partie 3 at online marketplaces:


7The Long Shadow Of Temperament

By

Dieu Tout-Puissant dit : « Mais dans le cœur de Noé et dans sa conscience, l'existence de Dieu était absolue et ne faisait pas de doutes, et donc son obéissance envers Dieu était pure et pouvait résister à l'épreuve. Son cœur était pur et ouvert à Dieu. Il n'avait pas besoin de beaucoup de connaissance des doctrines pour se convaincre de suivre toute parole de Dieu ni n'avait besoin de beaucoup de faits pour prouver l'existence de Dieu, de sorte qu'il pouvait accepter ce que Dieu avait confié et était capable de faire tout ce que Dieu lui donnait à faire. Telle est la différence essentielle entre Noé et les gens d'aujourd'hui, et c'est aussi précisément la véritable définition de ce qu'est un homme parfait aux yeux de Dieu. Dieu veut des gens comme Noé. Il est le type de personne que Dieu loue et aussi précisément le genre de personne que Dieu bénit. Avez-vous reçu la moindre illumination de tout cela ? Les gens regardent les gens de l'extérieur, alors que ce que Dieu regarde est le cœur des gens et leur essence. » L'Éclair Oriental , l'Église de Dieu Tout-Puissant a été créée à cause de l'apparition et de l'œuvre de Dieu Tout-Puissant, de la seconde venue du Seigneur Jésus , le Christ des derniers jours. Elle est composée de tous ceux qui acceptent l'œuvre de Dieu Tout-Puissant dans les derniers jours et sont conquis et sauvés par Ses paroles. Elle a été entièrement fondée par Dieu Tout-Puissant en personne et est conduite par Lui comme le Berger. Ce n'est pas du tout un homme qui en est le fondateur. Christ est la vérité, le chemin et la vie. Les brebis de Dieu entendent la voix de Dieu . Aussi longtemps que tu lis les paroles de Dieu Tout-Puissant, tu verras que Dieu est apparu. Note spéciale : Cette production vidéo a été produite comme une ressource à but non lucratif par l'Église de Dieu Tout-Puissant. Les acteurs qui apparaissent dans cette production opèrent sur une base caritative, et n'ont en aucune façon été payés. Cette vidéo ne peut être distribuée à une tierce personne pour faire un bénéfice quelconque, et nous espérons que chaque personne la partagera et la distribuera en toute transparence. Lorsque tu la distribues, prends soin d'indiquer la source. Aucune organisation, groupe social ou individu n'a le droit d'altérer ou de dénaturer les contenus de cette vidéo sans le consentement de l'Église de Dieu Tout-Puissant.

“The Long Shadow Of Temperament” Metadata:

  • Title: The Long Shadow Of Temperament
  • Authors:
  • Language: English

“The Long Shadow Of Temperament” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 1060.21 Mbs, the file-s for this book were downloaded 119 times, the file-s went public at Wed Oct 09 2013.

Available formats:
ACS Encrypted EPUB - ACS Encrypted PDF - Abbyy GZ - Backup - Cloth Cover Detection Log - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - EPUB - Item CDX Index - Item CDX Meta-Index - Item Tile - JPEG-Compressed PDF - JSON - LCP Encrypted EPUB - LCP Encrypted PDF - MARC - MARC Binary - MARC Source - Metadata - Metadata Log - OCLC xISBN JSON - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - WARC CDX Index - Web ARChive GZ - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find The Long Shadow Of Temperament at online marketplaces:


8Origins Of Mental Illness : Temperament, Deviance, And Disorder

By

Dieu Tout-Puissant dit : « Mais dans le cœur de Noé et dans sa conscience, l'existence de Dieu était absolue et ne faisait pas de doutes, et donc son obéissance envers Dieu était pure et pouvait résister à l'épreuve. Son cœur était pur et ouvert à Dieu. Il n'avait pas besoin de beaucoup de connaissance des doctrines pour se convaincre de suivre toute parole de Dieu ni n'avait besoin de beaucoup de faits pour prouver l'existence de Dieu, de sorte qu'il pouvait accepter ce que Dieu avait confié et était capable de faire tout ce que Dieu lui donnait à faire. Telle est la différence essentielle entre Noé et les gens d'aujourd'hui, et c'est aussi précisément la véritable définition de ce qu'est un homme parfait aux yeux de Dieu. Dieu veut des gens comme Noé. Il est le type de personne que Dieu loue et aussi précisément le genre de personne que Dieu bénit. Avez-vous reçu la moindre illumination de tout cela ? Les gens regardent les gens de l'extérieur, alors que ce que Dieu regarde est le cœur des gens et leur essence. » L'Éclair Oriental , l'Église de Dieu Tout-Puissant a été créée à cause de l'apparition et de l'œuvre de Dieu Tout-Puissant, de la seconde venue du Seigneur Jésus , le Christ des derniers jours. Elle est composée de tous ceux qui acceptent l'œuvre de Dieu Tout-Puissant dans les derniers jours et sont conquis et sauvés par Ses paroles. Elle a été entièrement fondée par Dieu Tout-Puissant en personne et est conduite par Lui comme le Berger. Ce n'est pas du tout un homme qui en est le fondateur. Christ est la vérité, le chemin et la vie. Les brebis de Dieu entendent la voix de Dieu . Aussi longtemps que tu lis les paroles de Dieu Tout-Puissant, tu verras que Dieu est apparu. Note spéciale : Cette production vidéo a été produite comme une ressource à but non lucratif par l'Église de Dieu Tout-Puissant. Les acteurs qui apparaissent dans cette production opèrent sur une base caritative, et n'ont en aucune façon été payés. Cette vidéo ne peut être distribuée à une tierce personne pour faire un bénéfice quelconque, et nous espérons que chaque personne la partagera et la distribuera en toute transparence. Lorsque tu la distribues, prends soin d'indiquer la source. Aucune organisation, groupe social ou individu n'a le droit d'altérer ou de dénaturer les contenus de cette vidéo sans le consentement de l'Église de Dieu Tout-Puissant.

“Origins Of Mental Illness : Temperament, Deviance, And Disorder” Metadata:

  • Title: ➤  Origins Of Mental Illness : Temperament, Deviance, And Disorder
  • Author:
  • Language: English

“Origins Of Mental Illness : Temperament, Deviance, And Disorder” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 464.40 Mbs, the file-s for this book were downloaded 105 times, the file-s went public at Tue Feb 18 2014.

Available formats:
ACS Encrypted EPUB - ACS Encrypted PDF - Abbyy GZ - Animated GIF - Cloth Cover Detection Log - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - EPUB - Item Tile - JSON - LCP Encrypted EPUB - LCP Encrypted PDF - MARC - MARC Binary - MARC Source - Metadata - Metadata Log - OCLC xISBN JSON - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Origins Of Mental Illness : Temperament, Deviance, And Disorder at online marketplaces:


9The Celtic Temperament And Other Essays

By

Celtic temperament.--Style and personality.--Hebraic inspiration.--Practical pessimism.--Omar and immortality.--Emerson and Unitarianism.--Theatrical audiences.--Spirit of the music-hall.--The Abbé Joseph Roux.--Portraits and impressions.--Conservation of energy.--Psychic action of genius.--Reflections

“The Celtic Temperament And Other Essays” Metadata:

  • Title: ➤  The Celtic Temperament And Other Essays
  • Author:
  • Language: English

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 217.57 Mbs, the file-s for this book were downloaded 798 times, the file-s went public at Wed Feb 20 2008.

Available formats:
Abbyy GZ - Animated GIF - Archive BitTorrent - Cloth Cover Detection Log - DjVu - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - Grayscale PDF - Item Tile - MARC - MARC Binary - MARC Source - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find The Celtic Temperament And Other Essays at online marketplaces:


10Conrad In Quest Of His Youth, An Extravagance Of Temperament

By

306 p. 19 cm

“Conrad In Quest Of His Youth, An Extravagance Of Temperament” Metadata:

  • Title: ➤  Conrad In Quest Of His Youth, An Extravagance Of Temperament
  • Author:
  • Language: English

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 330.48 Mbs, the file-s for this book were downloaded 554 times, the file-s went public at Wed Oct 17 2007.

Available formats:
Abbyy GZ - Animated GIF - Archive BitTorrent - Cloth Cover Detection Log - DjVu - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - Grayscale PDF - Item Tile - MARC - MARC Binary - MARC Source - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scribe Scandata ZIP - Single Page Processed JP2 ZIP - Single Page Raw JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Conrad In Quest Of His Youth, An Extravagance Of Temperament at online marketplaces:


11An Elementary Treatise On Musical Intervals And Temperament, With An Account Of An Enharmonic Harmonium Exhibited In The Loan Collection Of Scientific Instruments, South Kensington, 1876, Also Of An Enharmonic Organ Exhibited To The Musical Association Of London, May, 1875;

By

The metadata below describe the original scanning. Follow the "All Files: HTTP" link in the "View the book" box to the left to find XML files that contain more metadata about the original images and the derived formats (OCR results, PDF etc.). See also the What is the directory structure for the texts? FAQ for information about file content and naming conventions.

“An Elementary Treatise On Musical Intervals And Temperament, With An Account Of An Enharmonic Harmonium Exhibited In The Loan Collection Of Scientific Instruments, South Kensington, 1876, Also Of An Enharmonic Organ Exhibited To The Musical Association Of London, May, 1875;” Metadata:

  • Title: ➤  An Elementary Treatise On Musical Intervals And Temperament, With An Account Of An Enharmonic Harmonium Exhibited In The Loan Collection Of Scientific Instruments, South Kensington, 1876, Also Of An Enharmonic Organ Exhibited To The Musical Association Of London, May, 1875;
  • Author: ➤  
  • Language: English

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 94.17 Mbs, the file-s for this book were downloaded 828 times, the file-s went public at Sat Oct 31 2009.

Available formats:
Abbyy GZ - Animated GIF - Archive BitTorrent - DjVu - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - Item Tile - MARC - MARC Binary - Metadata - Raw Cornell Book Zip - Scandata - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF -

Related Links:

Online Marketplaces

Find An Elementary Treatise On Musical Intervals And Temperament, With An Account Of An Enharmonic Harmonium Exhibited In The Loan Collection Of Scientific Instruments, South Kensington, 1876, Also Of An Enharmonic Organ Exhibited To The Musical Association Of London, May, 1875; at online marketplaces:


12The Emotionalist : The Romance Of An Awakening To Temperament

By

The metadata below describe the original scanning. Follow the "All Files: HTTP" link in the "View the book" box to the left to find XML files that contain more metadata about the original images and the derived formats (OCR results, PDF etc.). See also the What is the directory structure for the texts? FAQ for information about file content and naming conventions.

“The Emotionalist : The Romance Of An Awakening To Temperament” Metadata:

  • Title: ➤  The Emotionalist : The Romance Of An Awakening To Temperament
  • Author:
  • Language: English

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 778.50 Mbs, the file-s for this book were downloaded 172 times, the file-s went public at Mon Apr 10 2017.

Available formats:
Abbyy GZ - Archive BitTorrent - Backup - Cloth Cover Detection Log - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - Item Tile - JSON - MARC - MARC Binary - MARC Source - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find The Emotionalist : The Romance Of An Awakening To Temperament at online marketplaces:


13RC Mixed Temperament Team Communications Tool

By

Quiet Revolution: Mixed-Temperament Communications Tool

“RC Mixed Temperament Team Communications Tool” Metadata:

  • Title: ➤  RC Mixed Temperament Team Communications Tool
  • Author:
  • Language: English

“RC Mixed Temperament Team Communications Tool” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 0.58 Mbs, the file-s for this book were downloaded 28 times, the file-s went public at Thu May 19 2022.

Available formats:
Archive BitTorrent - DjVuTXT - Djvu XML - Item Tile - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find RC Mixed Temperament Team Communications Tool at online marketplaces:


14Moderate-Vigorous Physical Activity Across Body Mass Index In Females: Moderating Effect Of Endocannabinoids And Temperament.

By

This article is from PLoS ONE , volume 9 . Abstract Background: Endocannabinoids and temperament traits have been linked to both physical activity and body mass index (BMI) however no study has explored how these factors interact in females. The aims of this cross-sectional study were to 1) examine differences among distinct BMI groups on daytime physical activity and time spent in moderate-vigorous physical activity (MVPA), temperament traits and plasma endocannabinoid concentrations; and 2) explore the association and interaction between MVPA, temperament, endocannabinoids and BMI. Methods: Physical activity was measured with the wrist-worn accelerometer Actiwatch AW7, in a sample of 189 female participants (43 morbid obese, 30 obese, and 116 healthy-weight controls). The Temperament and Character Inventory-Revised questionnaire was used to assess personality traits. BMI was calculated by bioelectrical impedance analysis via the TANITA digital scale. Blood analyses were conducted to measure levels of endocannabinoids and endocannabinoid-related compounds. Path-analysis was performed to examine the association between predictive variables and MVPA. Results: Obese groups showed lower MVPA and dysfunctional temperament traits compared to healthy-weight controls. Plasma concentrations of 2-arachidonoylglyceryl (2-AG) were greater in obese groups. Path-analysis identified a direct effect between greater MVPA and low BMI (b = −0.13, p = .039) and high MVPA levels were associated with elevated anandamide (AEA) levels (b = 0.16, p = .049) and N-oleylethanolamide (OEA) levels (b = 0.22, p = .004), as well as high Novelty seeking (b = 0.18, p

“Moderate-Vigorous Physical Activity Across Body Mass Index In Females: Moderating Effect Of Endocannabinoids And Temperament.” Metadata:

  • Title: ➤  Moderate-Vigorous Physical Activity Across Body Mass Index In Females: Moderating Effect Of Endocannabinoids And Temperament.
  • Authors: ➤  
  • Language: English

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 10.09 Mbs, the file-s for this book were downloaded 113 times, the file-s went public at Thu Oct 09 2014.

Available formats:
Abbyy GZ - Animated GIF - Archive BitTorrent - DjVu - DjVuTXT - Djvu XML - Item Tile - JSON - Metadata - Scandata - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Moderate-Vigorous Physical Activity Across Body Mass Index In Females: Moderating Effect Of Endocannabinoids And Temperament. at online marketplaces:


15Propositions Sur Le Temperament De La Femme,Sur Sa Menstruation Et Sur Son Age Critique

This article is from PLoS ONE , volume 9 . Abstract Background: Endocannabinoids and temperament traits have been linked to both physical activity and body mass index (BMI) however no study has explored how these factors interact in females. The aims of this cross-sectional study were to 1) examine differences among distinct BMI groups on daytime physical activity and time spent in moderate-vigorous physical activity (MVPA), temperament traits and plasma endocannabinoid concentrations; and 2) explore the association and interaction between MVPA, temperament, endocannabinoids and BMI. Methods: Physical activity was measured with the wrist-worn accelerometer Actiwatch AW7, in a sample of 189 female participants (43 morbid obese, 30 obese, and 116 healthy-weight controls). The Temperament and Character Inventory-Revised questionnaire was used to assess personality traits. BMI was calculated by bioelectrical impedance analysis via the TANITA digital scale. Blood analyses were conducted to measure levels of endocannabinoids and endocannabinoid-related compounds. Path-analysis was performed to examine the association between predictive variables and MVPA. Results: Obese groups showed lower MVPA and dysfunctional temperament traits compared to healthy-weight controls. Plasma concentrations of 2-arachidonoylglyceryl (2-AG) were greater in obese groups. Path-analysis identified a direct effect between greater MVPA and low BMI (b = −0.13, p = .039) and high MVPA levels were associated with elevated anandamide (AEA) levels (b = 0.16, p = .049) and N-oleylethanolamide (OEA) levels (b = 0.22, p = .004), as well as high Novelty seeking (b = 0.18, p

“Propositions Sur Le Temperament De La Femme,Sur Sa Menstruation Et Sur Son Age Critique” Metadata:

  • Title: ➤  Propositions Sur Le Temperament De La Femme,Sur Sa Menstruation Et Sur Son Age Critique
  • Language: English

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 35.45 Mbs, the file-s for this book were downloaded 2 times, the file-s went public at Wed Aug 13 2025.

Available formats:
Archive BitTorrent - Cloth Cover Detection Log - DjVuTXT - Djvu XML - EPUB - Item Tile - JPEG Thumb - JSON - Log - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - PNG - Page Numbers JSON - RePublisher Corrections Processing Log - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - Title Page Detection Log - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Propositions Sur Le Temperament De La Femme,Sur Sa Menstruation Et Sur Son Age Critique at online marketplaces:


16A First-class Temperament

By

This article is from PLoS ONE , volume 9 . Abstract Background: Endocannabinoids and temperament traits have been linked to both physical activity and body mass index (BMI) however no study has explored how these factors interact in females. The aims of this cross-sectional study were to 1) examine differences among distinct BMI groups on daytime physical activity and time spent in moderate-vigorous physical activity (MVPA), temperament traits and plasma endocannabinoid concentrations; and 2) explore the association and interaction between MVPA, temperament, endocannabinoids and BMI. Methods: Physical activity was measured with the wrist-worn accelerometer Actiwatch AW7, in a sample of 189 female participants (43 morbid obese, 30 obese, and 116 healthy-weight controls). The Temperament and Character Inventory-Revised questionnaire was used to assess personality traits. BMI was calculated by bioelectrical impedance analysis via the TANITA digital scale. Blood analyses were conducted to measure levels of endocannabinoids and endocannabinoid-related compounds. Path-analysis was performed to examine the association between predictive variables and MVPA. Results: Obese groups showed lower MVPA and dysfunctional temperament traits compared to healthy-weight controls. Plasma concentrations of 2-arachidonoylglyceryl (2-AG) were greater in obese groups. Path-analysis identified a direct effect between greater MVPA and low BMI (b = −0.13, p = .039) and high MVPA levels were associated with elevated anandamide (AEA) levels (b = 0.16, p = .049) and N-oleylethanolamide (OEA) levels (b = 0.22, p = .004), as well as high Novelty seeking (b = 0.18, p

“A First-class Temperament” Metadata:

  • Title: A First-class Temperament
  • Author:
  • Language: English

“A First-class Temperament” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 1568.52 Mbs, the file-s for this book were downloaded 185 times, the file-s went public at Tue Jan 17 2012.

Available formats:
ACS Encrypted EPUB - ACS Encrypted PDF - Abbyy GZ - Animated GIF - Cloth Cover Detection Log - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - EPUB - Item Tile - JSON - LCP Encrypted EPUB - LCP Encrypted PDF - MARC - MARC Binary - MARC Source - Metadata - Metadata Log - OCLC xISBN JSON - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find A First-class Temperament at online marketplaces:


17An Assessment Of The Construct Validity Of Infant Temperament Ratings Using Maternal Diaries

By

Click here to view the University of Florida catalog record

“An Assessment Of The Construct Validity Of Infant Temperament Ratings Using Maternal Diaries” Metadata:

  • Title: ➤  An Assessment Of The Construct Validity Of Infant Temperament Ratings Using Maternal Diaries
  • Author:
  • Language: English

“An Assessment Of The Construct Validity Of Infant Temperament Ratings Using Maternal Diaries” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 88.17 Mbs, the file-s for this book were downloaded 231 times, the file-s went public at Tue Jan 26 2016.

Available formats:
Abbyy GZ - Animated GIF - Archive BitTorrent - Cloth Cover Detection Log - DjVu - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - Generic Raw Book Zip - Item Tile - MARC - MARC Binary - MARC Source - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find An Assessment Of The Construct Validity Of Infant Temperament Ratings Using Maternal Diaries at online marketplaces:


18L'art De Vivre Longtemps Et En Parfaite Santé [by L. Cornaro]; De La Sobriété Et De Ses Avantages [by L. Lessius], Avec Des Conseils Sur La Manière De Corriger Un Mauvrais Tempérament ...

By

xvi, 312 pages ; (12mo)

“L'art De Vivre Longtemps Et En Parfaite Santé [by L. Cornaro]; De La Sobriété Et De Ses Avantages [by L. Lessius], Avec Des Conseils Sur La Manière De Corriger Un Mauvrais Tempérament ...” Metadata:

  • Title: ➤  L'art De Vivre Longtemps Et En Parfaite Santé [by L. Cornaro]; De La Sobriété Et De Ses Avantages [by L. Lessius], Avec Des Conseils Sur La Manière De Corriger Un Mauvrais Tempérament ...
  • Author:
  • Language: fre,lat

“L'art De Vivre Longtemps Et En Parfaite Santé [by L. Cornaro]; De La Sobriété Et De Ses Avantages [by L. Lessius], Avec Des Conseils Sur La Manière De Corriger Un Mauvrais Tempérament ...” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 572.11 Mbs, the file-s for this book were downloaded 16 times, the file-s went public at Mon Jun 24 2024.

Available formats:
Archive BitTorrent - Cloth Cover Detection Log - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - Item Tile - Log - MARC - MARC Binary - MARC Source - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find L'art De Vivre Longtemps Et En Parfaite Santé [by L. Cornaro]; De La Sobriété Et De Ses Avantages [by L. Lessius], Avec Des Conseils Sur La Manière De Corriger Un Mauvrais Tempérament ... at online marketplaces:


19L'art De Vivre Longtemps Et En Parfaite Santé [by L. Cornaro]; De La Sobriété Et De Ses Avantages [by L. Lessius], Avec Des Conseils Sur La Manière De Corriger Un Mauvrais Tempérament ...

By

xvi, 312 pages ; (12mo)

“L'art De Vivre Longtemps Et En Parfaite Santé [by L. Cornaro]; De La Sobriété Et De Ses Avantages [by L. Lessius], Avec Des Conseils Sur La Manière De Corriger Un Mauvrais Tempérament ...” Metadata:

  • Title: ➤  L'art De Vivre Longtemps Et En Parfaite Santé [by L. Cornaro]; De La Sobriété Et De Ses Avantages [by L. Lessius], Avec Des Conseils Sur La Manière De Corriger Un Mauvrais Tempérament ...
  • Author:
  • Language: fre,lat

“L'art De Vivre Longtemps Et En Parfaite Santé [by L. Cornaro]; De La Sobriété Et De Ses Avantages [by L. Lessius], Avec Des Conseils Sur La Manière De Corriger Un Mauvrais Tempérament ...” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 910.69 Mbs, the file-s for this book were downloaded 43 times, the file-s went public at Mon Jun 24 2024.

Available formats:
Archive BitTorrent - Cloth Cover Detection Log - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - Item Tile - Log - MARC - MARC Binary - MARC Source - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find L'art De Vivre Longtemps Et En Parfaite Santé [by L. Cornaro]; De La Sobriété Et De Ses Avantages [by L. Lessius], Avec Des Conseils Sur La Manière De Corriger Un Mauvrais Tempérament ... at online marketplaces:


204. IJLL Format Sylvia Plath's Harrowing Journey And Psychological Temperament Are Reflected In Her Works. Copy

Sylvia Plath was a powerful and respected poet of the twentieth century. Plath had a following in the literary community by the time she took her own life at the age of 30. Her work drew the attention of a large number of readers over the years, which saw in her singular verse an attempt to catalogue despair, violent emotion, and a death obsession.

“4. IJLL Format Sylvia Plath's Harrowing Journey And Psychological Temperament Are Reflected In Her Works. Copy” Metadata:

  • Title: ➤  4. IJLL Format Sylvia Plath's Harrowing Journey And Psychological Temperament Are Reflected In Her Works. Copy
  • Language: English

“4. IJLL Format Sylvia Plath's Harrowing Journey And Psychological Temperament Are Reflected In Her Works. Copy” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 2.32 Mbs, the file-s for this book were downloaded 103 times, the file-s went public at Wed Sep 14 2022.

Available formats:
Archive BitTorrent - DjVuTXT - Djvu XML - Item Tile - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find 4. IJLL Format Sylvia Plath's Harrowing Journey And Psychological Temperament Are Reflected In Her Works. Copy at online marketplaces:


21Inteligencja Emocjonalna A Temperament Studentów Oraz Postawy Rodzicielskie Ich Matek I Ojców.

By

artykuł z : Roczniki Psychologiczne T. 10, nr 2 (2007).

“Inteligencja Emocjonalna A Temperament Studentów Oraz Postawy Rodzicielskie Ich Matek I Ojców.” Metadata:

  • Title: ➤  Inteligencja Emocjonalna A Temperament Studentów Oraz Postawy Rodzicielskie Ich Matek I Ojców.
  • Authors: ➤  
  • Language: ➤  pol ; Streszcz. w jęz. pol., ang.

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 10.87 Mbs, the file-s for this book were downloaded 8 times, the file-s went public at Sat Jan 06 2024.

Available formats:
Archive BitTorrent - DjVuTXT - Djvu XML - Item Tile - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Inteligencja Emocjonalna A Temperament Studentów Oraz Postawy Rodzicielskie Ich Matek I Ojców. at online marketplaces:


22Temperament-Terzett

By

Ein Walzertraum: Temperament-Terzett (Oscar Straus) 30 cm s/s Cinephon Starkton Record (Aufnahme der Homophon) Nr. 220 Matrix AD 220 Hermine HOFFMANN - Sopran,  Vilma CONTI - Sopran, Grete LIEBREICH - Sopran (& Orch.) rec. 24.I.1908 „Tonbilder“ were a combination of a (silent) movie and a recording, which was played in synchronization with the movie in the cinema. They were made from ca. 1903, had their bloom around 1908 and were out of fashion soon after 1910, when cinemas used to have an organ or a piano player who accompanied the films. Most of the films are lost today. You can see a few Tonbilder at the German Film Museum (links below). The two most important producers were Messter (Deutsche Biophon), who mostly used Gramophone recordings, and Alfred Duske, who often used Homocord/Homophon recordings. Even if most of the early films are lost, some of the recordings (which were in most cases not commercially available) survived in record collections. The records often had a second hole in the label where a pin went through (Duske) or markings with arrows (Messter) to help to sychronisize the recording exactly with the film. Tonbild ist eine Bezeichnung für frühe Kinofilme mit Synchronton (aufgezeichnet und abgespielt im Nadeltonverfahren). In Deutschland begann die Produktion von Tonbildern um 1903: Die Kamera filmte Schauspieler im Playback-Verfahren zu einer auf Schellackplatte vorliegenden Tonaufnahme. In der Kinovorführung wurde der (normalerweise noch handgekurbelte) Projektor mit dem Grammophon synchronisiert. Die kurzen Filme zeigten vorzugsweise beliebte Musikstücke aus Oper, Operette und Revue. Es entstanden sogar spezielle Tonbild-Theater für das extrem populäre Genre. Noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 endete die kurze Ära des Tonbildes wieder. Um 1908 in großer Zahl gedreht, gehören sie heute zu den Raritäten des frühen Filmerbes.   See: https://www.filmportal.de/thema/singende-sprechende-und-musizierende-films-die-tonbild-sammlung-im-deutschen-filminstitut   https://www.filmportal.de/videos?field_video_title_value=&field_video_category_target_id[726]=726   For the dating of Homophon recordings see the code translation: https://archive.org/details/ZurDatierungVonHomocordPlatten

“Temperament-Terzett” Metadata:

  • Title: Temperament-Terzett
  • Author: ➤  
  • Language: ger

“Temperament-Terzett” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "audio" format, the size of the file-s is: 53.30 Mbs, the file-s for this book were downloaded 273 times, the file-s went public at Thu Sep 10 2020.

Available formats:
Archive BitTorrent - Columbia Peaks - Flac - Item Tile - JPEG - JPEG Thumb - Metadata - PNG - Spectrogram - VBR MP3 - WAVE -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Temperament-Terzett at online marketplaces:


23Temperament In Childhood

Ein Walzertraum: Temperament-Terzett (Oscar Straus) 30 cm s/s Cinephon Starkton Record (Aufnahme der Homophon) Nr. 220 Matrix AD 220 Hermine HOFFMANN - Sopran,  Vilma CONTI - Sopran, Grete LIEBREICH - Sopran (& Orch.) rec. 24.I.1908 „Tonbilder“ were a combination of a (silent) movie and a recording, which was played in synchronization with the movie in the cinema. They were made from ca. 1903, had their bloom around 1908 and were out of fashion soon after 1910, when cinemas used to have an organ or a piano player who accompanied the films. Most of the films are lost today. You can see a few Tonbilder at the German Film Museum (links below). The two most important producers were Messter (Deutsche Biophon), who mostly used Gramophone recordings, and Alfred Duske, who often used Homocord/Homophon recordings. Even if most of the early films are lost, some of the recordings (which were in most cases not commercially available) survived in record collections. The records often had a second hole in the label where a pin went through (Duske) or markings with arrows (Messter) to help to sychronisize the recording exactly with the film. Tonbild ist eine Bezeichnung für frühe Kinofilme mit Synchronton (aufgezeichnet und abgespielt im Nadeltonverfahren). In Deutschland begann die Produktion von Tonbildern um 1903: Die Kamera filmte Schauspieler im Playback-Verfahren zu einer auf Schellackplatte vorliegenden Tonaufnahme. In der Kinovorführung wurde der (normalerweise noch handgekurbelte) Projektor mit dem Grammophon synchronisiert. Die kurzen Filme zeigten vorzugsweise beliebte Musikstücke aus Oper, Operette und Revue. Es entstanden sogar spezielle Tonbild-Theater für das extrem populäre Genre. Noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 endete die kurze Ära des Tonbildes wieder. Um 1908 in großer Zahl gedreht, gehören sie heute zu den Raritäten des frühen Filmerbes.   See: https://www.filmportal.de/thema/singende-sprechende-und-musizierende-films-die-tonbild-sammlung-im-deutschen-filminstitut   https://www.filmportal.de/videos?field_video_title_value=&field_video_category_target_id[726]=726   For the dating of Homophon recordings see the code translation: https://archive.org/details/ZurDatierungVonHomocordPlatten

“Temperament In Childhood” Metadata:

  • Title: Temperament In Childhood
  • Language: English

“Temperament In Childhood” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 1531.19 Mbs, the file-s for this book were downloaded 45 times, the file-s went public at Mon May 04 2020.

Available formats:
ACS Encrypted EPUB - ACS Encrypted PDF - Abbyy GZ - Cloth Cover Detection Log - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - Item Tile - JPEG Thumb - JSON - LCP Encrypted EPUB - LCP Encrypted PDF - Log - MARC - MARC Binary - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - PNG - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Temperament In Childhood at online marketplaces:


24Dog Bite Risk: An Assessment Of Child Temperament And Child-Dog Interactions.

By

This article is from International Journal of Environmental Research and Public Health , volume 9 . Abstract Annually approximately 400,000 American children receive treatment for dog bites. Young children are at greatest risk and are frequently bitten following behavior that provokes familiar dogs. This study investigated the effects of child temperament on children’s interaction with dogs. Eighty-eight children aged 3.5–6 years interacted with a live dog. Dog and child behaviors were assessed through observational coding. Four child temperament constructs—impulsivity, inhibitory control, approach and shyness—were assessed via the parent-report Children’s Behavioral Questionnaire. Less shy children took greater risks with the dog, even after controlling for child and dog characteristics. No other temperament traits were associated with risk-taking with the dog. Based on these results, children’s behavior with unfamiliar dogs may parallel behavior with other novel or uncertain situations. Implications for dog bite intervention programs include targeting at-risk children and merging child- and parent-oriented interventions with existing programs geared toward the physical environment and the dog.

“Dog Bite Risk: An Assessment Of Child Temperament And Child-Dog Interactions.” Metadata:

  • Title: ➤  Dog Bite Risk: An Assessment Of Child Temperament And Child-Dog Interactions.
  • Authors:
  • Language: English

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 8.82 Mbs, the file-s for this book were downloaded 86 times, the file-s went public at Mon Oct 27 2014.

Available formats:
Abbyy GZ - Animated GIF - Archive BitTorrent - DjVu - DjVuTXT - Djvu XML - Item Tile - JSON - Metadata - Scandata - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Dog Bite Risk: An Assessment Of Child Temperament And Child-Dog Interactions. at online marketplaces:


25The Satirist: His Temperament, Motivation, And Influence

By

This article is from International Journal of Environmental Research and Public Health , volume 9 . Abstract Annually approximately 400,000 American children receive treatment for dog bites. Young children are at greatest risk and are frequently bitten following behavior that provokes familiar dogs. This study investigated the effects of child temperament on children’s interaction with dogs. Eighty-eight children aged 3.5–6 years interacted with a live dog. Dog and child behaviors were assessed through observational coding. Four child temperament constructs—impulsivity, inhibitory control, approach and shyness—were assessed via the parent-report Children’s Behavioral Questionnaire. Less shy children took greater risks with the dog, even after controlling for child and dog characteristics. No other temperament traits were associated with risk-taking with the dog. Based on these results, children’s behavior with unfamiliar dogs may parallel behavior with other novel or uncertain situations. Implications for dog bite intervention programs include targeting at-risk children and merging child- and parent-oriented interventions with existing programs geared toward the physical environment and the dog.

“The Satirist: His Temperament, Motivation, And Influence” Metadata:

  • Title: ➤  The Satirist: His Temperament, Motivation, And Influence
  • Author:
  • Language: English

“The Satirist: His Temperament, Motivation, And Influence” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 577.15 Mbs, the file-s for this book were downloaded 85 times, the file-s went public at Fri Feb 07 2020.

Available formats:
ACS Encrypted EPUB - ACS Encrypted PDF - Abbyy GZ - Cloth Cover Detection Log - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - Item Tile - JSON - LCP Encrypted EPUB - LCP Encrypted PDF - Log - MARC - MARC Binary - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - Title Page Detection Log - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find The Satirist: His Temperament, Motivation, And Influence at online marketplaces:


26The Worship Of The Romans: Viewed In Relation To The Roman Temperament

By

Book digitized by Google from the library of Harvard University and uploaded to the Internet Archive by user tpb.

“The Worship Of The Romans: Viewed In Relation To The Roman Temperament” Metadata:

  • Title: ➤  The Worship Of The Romans: Viewed In Relation To The Roman Temperament
  • Author:
  • Language: English

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 344.93 Mbs, the file-s for this book were downloaded 196 times, the file-s went public at Mon Oct 05 2009.

Available formats:
Abbyy GZ - Animated GIF - Archive BitTorrent - DjVu - DjVuTXT - Djvu XML - Image Container PDF - Item Tile - Metadata - Scandata - Single Page Processed JP2 ZIP -

Related Links:

Online Marketplaces

Find The Worship Of The Romans: Viewed In Relation To The Roman Temperament at online marketplaces:


27New Physiognomy : Or, Signs Of Character As Manifested Through Temperament And External Forms, And Especially In "the Human Face Divine"

By

This edition was reprinted in 1867 and 1880

“New Physiognomy : Or, Signs Of Character As Manifested Through Temperament And External Forms, And Especially In "the Human Face Divine"” Metadata:

  • Title: ➤  New Physiognomy : Or, Signs Of Character As Manifested Through Temperament And External Forms, And Especially In "the Human Face Divine"
  • Author: ➤  
  • Language: English

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 4335.04 Mbs, the file-s for this book were downloaded 778 times, the file-s went public at Tue May 31 2016.

Available formats:
Abbyy GZ - Animated GIF - Archive BitTorrent - Backup - Cloth Cover Detection Log - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - Item Tile - JSON - MARC - MARC Binary - MARC Source - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find New Physiognomy : Or, Signs Of Character As Manifested Through Temperament And External Forms, And Especially In "the Human Face Divine" at online marketplaces:


28A View Of The Nervous Temperament; Being A Practical Enquiry Into The Increasing Prevalence, Prevention, And Treatment Of Those Diseases Commonly Called Nervous, Bilious, Stomach And Liver Complaints; Indigestion; Low Spirits; Gout, Etc

By

xiii (i-iv, bl.) 328 pages, 1 unnumbered leaf ; (8vo)

“A View Of The Nervous Temperament; Being A Practical Enquiry Into The Increasing Prevalence, Prevention, And Treatment Of Those Diseases Commonly Called Nervous, Bilious, Stomach And Liver Complaints; Indigestion; Low Spirits; Gout, Etc” Metadata:

  • Title: ➤  A View Of The Nervous Temperament; Being A Practical Enquiry Into The Increasing Prevalence, Prevention, And Treatment Of Those Diseases Commonly Called Nervous, Bilious, Stomach And Liver Complaints; Indigestion; Low Spirits; Gout, Etc
  • Author:
  • Language: English

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 696.25 Mbs, the file-s for this book were downloaded 36 times, the file-s went public at Tue Sep 26 2023.

Available formats:
Archive BitTorrent - Cloth Cover Detection Log - Contents - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - Item Tile - Log - MARC - MARC Binary - MARC Source - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find A View Of The Nervous Temperament; Being A Practical Enquiry Into The Increasing Prevalence, Prevention, And Treatment Of Those Diseases Commonly Called Nervous, Bilious, Stomach And Liver Complaints; Indigestion; Low Spirits; Gout, Etc at online marketplaces:


29A Treatise On Irritation Of The Spinal Nerves As The Source Of Nervousness, Indigestion, Functional And Organical Derangements Of The Principal Organs Of The Body, And On The Modifying Influence Of Temperament And Habits Of Man Over Diseases ... And On The Therapeutic Use Of Water

By

vii, 306 pages, 1 unnumbered leaf ; (12mo)

“A Treatise On Irritation Of The Spinal Nerves As The Source Of Nervousness, Indigestion, Functional And Organical Derangements Of The Principal Organs Of The Body, And On The Modifying Influence Of Temperament And Habits Of Man Over Diseases ... And On The Therapeutic Use Of Water” Metadata:

  • Title: ➤  A Treatise On Irritation Of The Spinal Nerves As The Source Of Nervousness, Indigestion, Functional And Organical Derangements Of The Principal Organs Of The Body, And On The Modifying Influence Of Temperament And Habits Of Man Over Diseases ... And On The Therapeutic Use Of Water
  • Author:
  • Language: English

“A Treatise On Irritation Of The Spinal Nerves As The Source Of Nervousness, Indigestion, Functional And Organical Derangements Of The Principal Organs Of The Body, And On The Modifying Influence Of Temperament And Habits Of Man Over Diseases ... And On The Therapeutic Use Of Water” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 737.10 Mbs, the file-s for this book were downloaded 53 times, the file-s went public at Mon Jun 19 2023.

Available formats:
Archive BitTorrent - Cloth Cover Detection Log - Contents - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - Item Tile - JSON - Log - MARC - MARC Binary - MARC Source - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find A Treatise On Irritation Of The Spinal Nerves As The Source Of Nervousness, Indigestion, Functional And Organical Derangements Of The Principal Organs Of The Body, And On The Modifying Influence Of Temperament And Habits Of Man Over Diseases ... And On The Therapeutic Use Of Water at online marketplaces:


30Bernie Sanders - Which Candidate Will Be Disciplined And Responsible In Dealing With This Pandemic? Joe Biden. Which Candidate Will Develop Policies Based On The Advice Of The Best Scientists? Joe Biden. Which Candidate Has The Temperament To See Us Through This Difficult Crisis? Joe Biden.

By

Which candidate will be disciplined and responsible in dealing with this pandemic? Joe Biden. Which candidate will develop policies based on the advice of the best scientists? Joe Biden. Which candidate has the temperament to see us through this difficult crisis? Joe Biden. https://t.co/br5pviigq7 Source: https://twitter.com/BernieSanders/status/1312476581189877761 Uploader: Bernie Sanders

“Bernie Sanders - Which Candidate Will Be Disciplined And Responsible In Dealing With This Pandemic? Joe Biden. Which Candidate Will Develop Policies Based On The Advice Of The Best Scientists? Joe Biden. Which Candidate Has The Temperament To See Us Through This Difficult Crisis? Joe Biden.” Metadata:

  • Title: ➤  Bernie Sanders - Which Candidate Will Be Disciplined And Responsible In Dealing With This Pandemic? Joe Biden. Which Candidate Will Develop Policies Based On The Advice Of The Best Scientists? Joe Biden. Which Candidate Has The Temperament To See Us Through This Difficult Crisis? Joe Biden.
  • Author:

“Bernie Sanders - Which Candidate Will Be Disciplined And Responsible In Dealing With This Pandemic? Joe Biden. Which Candidate Will Develop Policies Based On The Advice Of The Best Scientists? Joe Biden. Which Candidate Has The Temperament To See Us Through This Difficult Crisis? Joe Biden.” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "movies" format, the size of the file-s is: 7.79 Mbs, the file-s for this book were downloaded 12 times, the file-s went public at Thu Nov 12 2020.

Available formats:
Archive BitTorrent - Item Tile - JPEG - JPEG Thumb - JSON - MPEG4 - Metadata - Thumbnail - Unknown -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Bernie Sanders - Which Candidate Will Be Disciplined And Responsible In Dealing With This Pandemic? Joe Biden. Which Candidate Will Develop Policies Based On The Advice Of The Best Scientists? Joe Biden. Which Candidate Has The Temperament To See Us Through This Difficult Crisis? Joe Biden. at online marketplaces:


31DTIC ADA400570: Analog Scales As Temperament Measures In The Baseline Officer Longitudinal Data Set (BOLDS)

By

The Baseline officer Longitudinal Data Set (BOLDS) was developed jointly by the U.S. Army Research Institute for the Behavioral and Social Sciences (ARI) and the U.S. Military Academy (USMA) to enable researchers to study the development of leader performance over time. Currently, BOLDS consists of data accumulated on USMA cadets from the Class of 1998. Because no personality inventories were administered to cadets, analog scales were developed to represent the scales of the Assessment of Background and Life Experiences (ABLE) and the NEO Personality Inventory (NEO-PI). This report examines these empirically derived analog scales to ensure they measure within BOLDS what they were intended to measure. Two replication exercises were performed: (1) rerunning analyses Evans (1997) ran when creating the analog scales and (2) comparing results produced using the analog scales with those that emerged from actual ABLE scales. Results indicate the analogs perform in a manner consistent with previous analyses, suggesting they suffice as veridical,temperament measures and may be used as such in future BOLDS analyses.

“DTIC ADA400570: Analog Scales As Temperament Measures In The Baseline Officer Longitudinal Data Set (BOLDS)” Metadata:

  • Title: ➤  DTIC ADA400570: Analog Scales As Temperament Measures In The Baseline Officer Longitudinal Data Set (BOLDS)
  • Author: ➤  
  • Language: English

“DTIC ADA400570: Analog Scales As Temperament Measures In The Baseline Officer Longitudinal Data Set (BOLDS)” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 53.65 Mbs, the file-s for this book were downloaded 53 times, the file-s went public at Sun May 06 2018.

Available formats:
Abbyy GZ - Additional Text PDF - Archive BitTorrent - DjVuTXT - Djvu XML - Image Container PDF - JPEG Thumb - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Processed JP2 ZIP - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find DTIC ADA400570: Analog Scales As Temperament Measures In The Baseline Officer Longitudinal Data Set (BOLDS) at online marketplaces:


32DTIC AD1033653: Cross Validated Temperament Scale Validities Computed Using Profile Similarity Metrics

By

Personality and temperament scales are used in employment settings to predict performance because they are valid and have minimal adverse impact. This project investigated the use of profile similarity metrics (PSMs) in place of conventional distance-based indices to develop scale and composite scores for a battery of temperament scales. Using a sample of 5,191 ROTC cadets, we computed the following PSMs for six temperament scales: the shape of each respondents rating profile relative to the key, rx,k; the difference in elevation between each respondent rating profile and the key, (Xmean Kmean); and profile rating scatter, sdx2. We then used regression procedures to develop optimally weighted PSM-based scores for each temperament scale and for the battery. Using a second sample of 5,720 ROTC cadets, we cross-validated the PSM scale and composite scores. Analyses documented that the cross-validated PSM scores maintained higher criterion validities for five of the six temperament scales. Furthermore, the cross validated battery composite based on the PSM scores had higher validity than the corresponding composite based on conventional scores (r = .41 vs. r = .32). These results demonstrated that PSMs can be used to increase scale validity of temperament scales against important performance criteria. Presented at the SIOP Conference held in Orlando, FL., April 27 2017 - April 29 2017.

“DTIC AD1033653: Cross Validated Temperament Scale Validities Computed Using Profile Similarity Metrics” Metadata:

  • Title: ➤  DTIC AD1033653: Cross Validated Temperament Scale Validities Computed Using Profile Similarity Metrics
  • Author: ➤  
  • Language: English

“DTIC AD1033653: Cross Validated Temperament Scale Validities Computed Using Profile Similarity Metrics” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 9.96 Mbs, the file-s for this book were downloaded 43 times, the file-s went public at Thu Mar 19 2020.

Available formats:
Abbyy GZ - Archive BitTorrent - DjVuTXT - Djvu XML - Item Tile - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find DTIC AD1033653: Cross Validated Temperament Scale Validities Computed Using Profile Similarity Metrics at online marketplaces:


33Temperament And Character, By Pastor Sam Adeyemi

onerhema

“Temperament And Character, By Pastor Sam Adeyemi” Metadata:

  • Title: ➤  Temperament And Character, By Pastor Sam Adeyemi

“Temperament And Character, By Pastor Sam Adeyemi” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "audio" format, the size of the file-s is: 17.31 Mbs, the file-s for this book were downloaded 4405 times, the file-s went public at Thu Feb 25 2016.

Available formats:
Archive BitTorrent - Columbia Peaks - Essentia High GZ - Essentia Low GZ - Item Tile - Metadata - Ogg Vorbis - PNG - Spectrogram - VBR MP3 -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Temperament And Character, By Pastor Sam Adeyemi at online marketplaces:


34Temperament Affects Sympathetic Nervous Function In A Normal Population.

By

This article is from Psychiatry Investigation , volume 9 . Abstract Objective: Although specific temperaments have been known to be related to autonomic nervous function in some psychiatric disorders, there are few studies that have examined the relationship between temperaments and autonomic nervous function in a normal population. In this study, we examined the effect of temperament on the sympathetic nervous function in a normal population. Methods: Sixty eight healthy subjects participated in the present study. Temperament was assessed using the Korean version of the Cloninger Temperament and Character Inventory (TCI). Autonomic nervous function was determined by measuring skin temperature in a resting state, which was recorded for 5 minutes from the palmar surface of the left 5th digit using a thermistor secured with a Velcro® band. Pearson's correlation analysis and multiple linear regression were used to examine the relationship between temperament and skin temperature. Results: A higher harm avoidance score was correlated with a lower skin temperature (i.e. an increased sympathetic tone; r=-0.343, p=0.004) whereas a higher persistence score was correlated with a higher skin temperature (r=0.433, p=0.001). Hierarchical linear regression analysis revealed that harm avoidance was able to predict the variance of skin temperature independently, with a variance of 7.1% after controlling for sex, blood pressure and state anxiety and persistence was the factor predicting the variance of skin temperature with a variance of 5.0%. Conclusion: These results suggest that high harm avoidance is related to an increased sympathetic nervous function whereas high persistence is related to decreased sympathetic nervous function in a normal population.

“Temperament Affects Sympathetic Nervous Function In A Normal Population.” Metadata:

  • Title: ➤  Temperament Affects Sympathetic Nervous Function In A Normal Population.
  • Authors:
  • Language: English

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 3.71 Mbs, the file-s for this book were downloaded 80 times, the file-s went public at Mon Oct 27 2014.

Available formats:
Abbyy GZ - Animated GIF - Archive BitTorrent - DjVu - DjVuTXT - Djvu XML - Item Tile - JSON - Metadata - Scandata - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Temperament Affects Sympathetic Nervous Function In A Normal Population. at online marketplaces:


35Predicting The Success Of Foster Placements : Temperament And Interaction Patterns

By

http://uf.catalog.fcla.edu/uf.jsp?st=UF022946924&ix=nu&I=0&V=D&pm=1

“Predicting The Success Of Foster Placements : Temperament And Interaction Patterns” Metadata:

  • Title: ➤  Predicting The Success Of Foster Placements : Temperament And Interaction Patterns
  • Author:
  • Language: English

“Predicting The Success Of Foster Placements : Temperament And Interaction Patterns” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 68.76 Mbs, the file-s for this book were downloaded 247 times, the file-s went public at Wed Aug 03 2011.

Available formats:
Abbyy GZ - Animated GIF - Archive BitTorrent - Cloth Cover Detection Log - DjVu - DjVuTXT - Djvu XML - Grayscale PDF - Item Tile - MARC Source - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - Title Page Detection Log - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Predicting The Success Of Foster Placements : Temperament And Interaction Patterns at online marketplaces:


36Temperament Styles In Adult Interaction : Applications In Psychotherapy

By

Includes bibliographical references and index

“Temperament Styles In Adult Interaction : Applications In Psychotherapy” Metadata:

  • Title: ➤  Temperament Styles In Adult Interaction : Applications In Psychotherapy
  • Authors: ➤  
  • Language: English

“Temperament Styles In Adult Interaction : Applications In Psychotherapy” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 456.88 Mbs, the file-s for this book were downloaded 52 times, the file-s went public at Mon Mar 17 2014.

Available formats:
ACS Encrypted EPUB - ACS Encrypted PDF - Abbyy GZ - Animated GIF - Backup - Cloth Cover Detection Log - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - EPUB - Item CDX Index - Item CDX Meta-Index - Item Tile - JPEG - JPEG-Compressed PDF - JSON - LCP Encrypted EPUB - LCP Encrypted PDF - MARC - MARC Binary - MARC Source - Metadata - Metadata Log - OCLC xISBN JSON - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Scandata JSON - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text - Text PDF - WARC CDX Index - Web ARChive GZ - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Temperament Styles In Adult Interaction : Applications In Psychotherapy at online marketplaces:


37Kak Usnat' I Ismenit' Svoi͡u Sud'bu : Sposobnosti, Temperament, Kharakter

By

347 pages ; 22 cm

“Kak Usnat' I Ismenit' Svoi͡u Sud'bu : Sposobnosti, Temperament, Kharakter” Metadata:

  • Title: ➤  Kak Usnat' I Ismenit' Svoi͡u Sud'bu : Sposobnosti, Temperament, Kharakter
  • Author: ➤  
  • Language: rus

“Kak Usnat' I Ismenit' Svoi͡u Sud'bu : Sposobnosti, Temperament, Kharakter” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 1145.71 Mbs, the file-s for this book were downloaded 34 times, the file-s went public at Thu Mar 17 2022.

Available formats:
ACS Encrypted PDF - Cloth Cover Detection Log - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - EPUB - Item Tile - JPEG Thumb - JSON - LCP Encrypted EPUB - LCP Encrypted PDF - Log - MARC - MARC Binary - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - PNG - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Kak Usnat' I Ismenit' Svoi͡u Sud'bu : Sposobnosti, Temperament, Kharakter at online marketplaces:


38Pratiquer La Vérité Peut Guérir Un Tempérament Corrompu

By

Hymne de la parole de Dieu   | Pratiquer la vérité peut guérir un tempérament corrompu  |  chant de louange I Échanger sur la vérité, n'est pas pour rendre l'homme heureux. C'est pour, la pratique et le changement. Si tu comprends la vérité , mais ne la pratiques pas, toute compréhension est vaine. Tu perds ta chance de gagner la vérité, tu perds ta chance d'être sauvé. On dit que pratiquer la vérité, n'enlèvera pas les problèmes. D'autres pensent que la vérité ne résout pas les problèmes de l'homme. Les problèmes d'homme peuvent se résoudre, la clé est d'agir en accord avec la vérité. Si tu pratiques celle que tu comprends, tu gagnes en vérité plus profonde, seras éclairé, et guidé par le Saint-Esprit. Oh ! Si tu la pratiques, tu gagnes en vérité plus profonde, tu recevras le salut de Dieu, tu recevras le salut de Dieu. II Oh, tes problèmes ne sont pas mortels. Si tu pratiques la vérité, tes problèmes seront résolus. Sur le bon chemin, tu réussiras. Quand on agit dans la vérité, le mauvais tempérament change. Mais compter sur sa nature, personne n'sera transformé. Si tu pratiques celle que tu comprends, tu gagnes en vérité plus profonde, seras éclairé, et guidé par le Saint-Esprit . Oh ! Si tu la pratiques, tu gagnes en vérité plus profonde, tu recevras le salut de Dieu, tu recevras le salut de Dieu. III Certains sont pris par leurs soucis, ne pratiquent pas la vérité tout près. Des malades inhérents, bénis, mais n'y goûtant pas ! La voie est là à être pratiquée, les défauts fatals seront changés. Sois vigilant, prudent, souffre encore un peu. Oh, pour croire en Dieu , il faut un cœur prudent. Peux-tu vraiment croire si tu marches nonchalamment ? Oh ! Si tu pratiques celle que tu comprends, tu gagnes en vérité plus profonde, seras éclairé, et guidé par le Saint-Esprit. Oh ! Si tu la pratiques, tu gagnes en vérité plus profonde, tu recevras le salut de Dieu, tu recevras le salut de Dieu. Si tu pratiques celle que tu comprends, tu gagnes en vérité plus profonde, seras éclairé, et guidé par le Saint-Esprit. Oh ! Si tu la pratiques, tu gagnes en vérité plus profonde, tu recevras le salut de Dieu , tu recevras le salut de Dieu, tu recevras le salut de Dieu.   Extrait de « Récits des entretiens du Christ »

“Pratiquer La Vérité Peut Guérir Un Tempérament Corrompu” Metadata:

  • Title: ➤  Pratiquer La Vérité Peut Guérir Un Tempérament Corrompu
  • Author:
  • Language: fre

“Pratiquer La Vérité Peut Guérir Un Tempérament Corrompu” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "audio" format, the size of the file-s is: 15.24 Mbs, the file-s for this book were downloaded 51 times, the file-s went public at Fri Aug 03 2018.

Available formats:
Apple Lossless Audio - Archive BitTorrent - Columbia Peaks - Item Tile - Metadata - Ogg Vorbis - PNG - Spectrogram - VBR MP3 -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Pratiquer La Vérité Peut Guérir Un Tempérament Corrompu at online marketplaces:


39Relationship Of Sex And Temperament To Mutual Gaze Behavior In Early Parent-infant Interactions.

By

Hymne de la parole de Dieu   | Pratiquer la vérité peut guérir un tempérament corrompu  |  chant de louange I Échanger sur la vérité, n'est pas pour rendre l'homme heureux. C'est pour, la pratique et le changement. Si tu comprends la vérité , mais ne la pratiques pas, toute compréhension est vaine. Tu perds ta chance de gagner la vérité, tu perds ta chance d'être sauvé. On dit que pratiquer la vérité, n'enlèvera pas les problèmes. D'autres pensent que la vérité ne résout pas les problèmes de l'homme. Les problèmes d'homme peuvent se résoudre, la clé est d'agir en accord avec la vérité. Si tu pratiques celle que tu comprends, tu gagnes en vérité plus profonde, seras éclairé, et guidé par le Saint-Esprit. Oh ! Si tu la pratiques, tu gagnes en vérité plus profonde, tu recevras le salut de Dieu, tu recevras le salut de Dieu. II Oh, tes problèmes ne sont pas mortels. Si tu pratiques la vérité, tes problèmes seront résolus. Sur le bon chemin, tu réussiras. Quand on agit dans la vérité, le mauvais tempérament change. Mais compter sur sa nature, personne n'sera transformé. Si tu pratiques celle que tu comprends, tu gagnes en vérité plus profonde, seras éclairé, et guidé par le Saint-Esprit . Oh ! Si tu la pratiques, tu gagnes en vérité plus profonde, tu recevras le salut de Dieu, tu recevras le salut de Dieu. III Certains sont pris par leurs soucis, ne pratiquent pas la vérité tout près. Des malades inhérents, bénis, mais n'y goûtant pas ! La voie est là à être pratiquée, les défauts fatals seront changés. Sois vigilant, prudent, souffre encore un peu. Oh, pour croire en Dieu , il faut un cœur prudent. Peux-tu vraiment croire si tu marches nonchalamment ? Oh ! Si tu pratiques celle que tu comprends, tu gagnes en vérité plus profonde, seras éclairé, et guidé par le Saint-Esprit. Oh ! Si tu la pratiques, tu gagnes en vérité plus profonde, tu recevras le salut de Dieu, tu recevras le salut de Dieu. Si tu pratiques celle que tu comprends, tu gagnes en vérité plus profonde, seras éclairé, et guidé par le Saint-Esprit. Oh ! Si tu la pratiques, tu gagnes en vérité plus profonde, tu recevras le salut de Dieu , tu recevras le salut de Dieu, tu recevras le salut de Dieu.   Extrait de « Récits des entretiens du Christ »

“Relationship Of Sex And Temperament To Mutual Gaze Behavior In Early Parent-infant Interactions.” Metadata:

  • Title: ➤  Relationship Of Sex And Temperament To Mutual Gaze Behavior In Early Parent-infant Interactions.
  • Author:
  • Language: English

“Relationship Of Sex And Temperament To Mutual Gaze Behavior In Early Parent-infant Interactions.” Subjects and Themes:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "texts" format, the size of the file-s is: 72.20 Mbs, the file-s for this book were downloaded 609 times, the file-s went public at Fri Dec 18 2009.

Available formats:
Abbyy GZ - Animated GIF - Archive BitTorrent - Cloth Cover Detection Log - DjVu - DjVuTXT - Djvu XML - Dublin Core - Grayscale PDF - Item Tile - MARC - MARC Binary - MARC Source - Metadata - OCR Page Index - OCR Search Text - Page Numbers JSON - Scandata - Single Page Original JP2 Tar - Single Page Processed JP2 ZIP - Text PDF - Title Page Detection Log - chOCR - hOCR -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Relationship Of Sex And Temperament To Mutual Gaze Behavior In Early Parent-infant Interactions. at online marketplaces:


40Temperament Und Interactive Repair In Der Mutter-Kind-Interaktion

By

3.1.1. Maternale Psychopathologie und die Auswirkungen auf das Kind und die Mutter-Kind-Interaktion Zur Thematik, wie sich maternale Psychopathologien oder Stressoren auf das Kind, dessen Entwicklung oder auch die Mutter-Kind-Interaktion auswirke, gibt es bereits viele Studien-ergebnisse. Fokus wird hier auf die maternale Depression sowie das maternale Stressemp-finden gelegt, da dies die Forschungsschwerpunkte dieser Dissertation darstellen. Die allgemeine Betrachtung von psychischen Erkrankungen spielt auch im Hinblick auf Kinder eine große Rolle, denn Kinder von psychisch erkrankten Eltern haben allgemein ein höheres Risiko ebenfalls an einer psychischen Krankheit zu erkranken als Kinder von nicht erkrankten Eltern. Wiegand-Grefe, Geers, Plaß, Petermann und Riedesser (2009) zeigten bereits, dass Kinder erkrankter Eltern (unabhängig von der Art der psychischen Erkrankung) im Vergleich zu Kindern nicht erkrankter Eltern drei- bis siebenmal erhöhte Auffälligkeits-raten hatten (Wiegand-Grefe, Geers, Plaß, Petermann, & Riedesser, 2009). Mattejat und Remschmidt (2008) betonen jedoch, dass nicht nur das Risiko höher ist an derselben Krank-heit zu erkranken wie die Eltern, sondern allgemein an einer psychischen Erkrankung zu erkranken (Mattejat & Remschmidt, 2008). Studien zeigen zudem, dass Kinder depressiver Eltern ein höheres Risiko haben im jungen Erwachsenenalter an Depressionen zu erkranken, sowie Stress zu erleben (Hammen, Hazel, Brennan, & Najman, 2012). Doch auch bis ins hohe Erwachsenenalter (M: 47 Jahre) zeigt sich dieses erhöhte Risiko weiterhin, zudem zeigt sich auch ein erhöhtes Risiko für Mortalität (Weissman et al., 2016). Nach Cheung und Theule (2016) ergab sich im Rahmen einer Metaanalyse von 85 Studien, dass bei Kindern mit ADHS ca. 17% der Eltern an mindestens einer psychischen Störung leiden. Damit sind sie ca. dreimal häufiger betroffen als Eltern von Kindern ohne ADHS. Die Eltern zeigten in den Studien v.a. selbst ADHS (21%), Störungen im affektiven Bereich (17%) und im Angst-bereich (16%) (Cheung & Theule, 2016). Allgemein können maternale Psychopathologien (z.B. durch Depressionen oder Angst) zu schwerwiegenden Veränderungen in der fetalen Entwicklung führen. Diese Veränderungen zeigen sich sowohl in menschlichen als auch in tierischen Modellen (Gunnar & Quevedo, 2007). Jedoch zeigt sich, dass nicht nur die maternale Psychopathologie, sondern auch der sozioökonomische Status und die gesamte familiäre Interaktion einen Einfluss auf die Ent-wicklung von Psychopathologien des Kindes hat (Campbell, March, Pierce, Ewing, & Szu-mowski, 1991). Zudem zeigen sich ebenfalls Alleinerziehung, Armut und nicht-kaukasische Herkunft als solche Risikofaktoren für das Kind (C. J. Patterson, Kupersmidt, & Vaden, 1990). Ulrich und Petermann (2016) beschrieben in ihrer Metanalyse zudem, dass neben Alkohol-, Drogen- und Nikotinmissbrauch auch weitere Faktoren einen Einfluss auf das Kind haben, wie z.B. die Gewichtszunahme der Mutter, Übergewicht und Fettleibigkeit aber auch die Qualität und die Nährwerte des Essens. Neben solchen Faktoren beschrieben sie ebenfalls die maternale Psychopathologie. So zeigen sich u.a. die perinatale Depression und Angst aber auch die pränatale Depression und Angst (F. Ulrich & Petermann, 2016). Neben dem Vorhandensein der Krankheit bzw. einer Psychopathologie selbst, betonen z.B. Kings-ton und Tough (2014), dass auch die Dauer, mögliche vorhandene Komorbiditäten, die Schwere und die Chronizität der Erkrankung einen Einfluss auf das Kind haben kann (Kings-ton & Tough, 2014). West und Newman (2003) haben hierzu festgestellt, dass bereits milde depressive Symptomatik mit einem erhöhten Maß an internalisierenden und externalisieren-den Verhaltensproblemen sowie mit Aufmerksamkeits- und Regulationsschwierigkeiten im Temperament des Kindes verbunden waren (West & Newman, 2003) Betrachtete man z.B. neben dem empfundenen Stress der Mutter und dem Vorliegen einer Depression das Vorliegen von maternaler schwangerschaftsspezifischer Angst. So zeigt sich, dass schwangerschaftsbezogene Angst zu Beginn der Schwangerschaft mit niedrigeren Wer-ten der geistigen Entwicklung des Kindes innerhalb der ersten zwölf Lebensmonate zusam-menhängt (Davis & Sandman, 2010). Auch zeigt sich, dass die maternale Angst mit Verhal-tensauffälligkeiten und emotionalen Probleme in den Nachkommen im vierten Lebensjahr einhergeht. Wobei diese Probleme bei männlichen Nachkommen (OR = 2.14) höher zu sein scheinen als bei weiblichen Nachkommen (OR = 1.88) (O'Connor, Heron, Golding, Beveridge, & Glover, 2002). Ängste der Mutter wirken sich auf die weitere Entwicklung des Kindes aus. So zeigt sich bei Kindern z.B. verstärkt ADHS im Alter von acht bis neun Jahren oder auch vermehrt Depressionen im Alter von 15 Jahren (Van den Bergh & Marcoen, 2004; Van den Bergh et al., 2006; Van den Bergh, Van Calster, Smits, Van Huffel, & Lagae, 2008). Schon Tierstudien haben belegt, dass maternaler Stress während der Schwangerschaft einen Einfluss auf die motorische und emotionale Entwicklung des Kindes hat sowie mit späteren Verhaltensproblemen in Verbindung gebracht werden kann (Huizink et al., 2004). Wie be-reits beschrieben können Adrenalin und Noradrenalin die Plazentaschranke nicht überwin-den, Cortisol jedoch schon. Aufgrund von Stresserleben während der Schwangerschaft (Rothenberger, Moehler, Reck, & Resch, 2011), steigt der Cortisolspiegel während der Schwangerschaft ebenfalls (Davis & Sandman, 2010). Das Cortisol, welches die Plazenta-schranke überwindet, kann einen Einfluss auf die fetale Entwicklung der HHNA und des fetale Gehirns haben (Kinsella & Monk, 2009). Interessanterweise hat die Cortisol Aus-schüttung der Mutter, je nach Zeitpunkt in der Schwangerschaft unterschiedliche Folgen auf die Entwicklung des Kindes. So zeigt sich, dass Kortisol in den Schwangerschaftsmonaten sieben bis neun einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Kindes zum 12. Lebens-monat hat (Davis & Sandman, 2010). Während Kortisol innerhalb der ersten drei Monate einen negativen Einfluss auf die Entwicklung hat. So zeigte sich eine langsamere Entwick-lungsrate innerhalb des ersten Lebensjahres sowie eine niedrigere geistige Entwicklung in-nerhalb der ersten zwölf Lebensmonate (Davis & Sandman, 2010). Dies könnte sich teilwei-se durch die Entwicklung des Enzyms 11ß-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Typ-2 (11ß-HSD2) erklären, welche sich ca. während der zweiten Schwangerschaftshälfte bildet. Dieses Enzym schütz den Fötus zumindest teilweise vor dem Cortisol, da ca. 80 -90 % des übertragenen Cortisols zu Cortison umgewandelt werden (Struwe et al., 2007). Cortisol ist jedoch nicht grundsätzlich schlecht für den Fötus. Der Fötus benötigt Cortisol z.B. zur normalen Lungen- (Bolt, Van Weissenbruch, Lafeber, & Delemarre‐Van De Waal, 2001) und Gehirnreifung (Matthews, 2000) sowie zur Vorbereitung auf die Geburt (Hacking, Watkins, Fraser, Wolfe, & Nolan, 2001). Bezüglich des Koritsolspiegels im Speichel des Kindes gibt es bereits einige Studien, die belegten, dass Jugendliche (im Alter von 13 Jahren) einen erhöhten Kortisolspiegel bei einer Mutter mit postpartaler Depression hatten (Halligan, Herbert, Goodyer, & Murray, 2004). Dies belegten in verschiedenen Altersgruppen weitere Studien (Azar, Paquette, Zoccolillo, Baltzer, & Tremblay, 2007; Field et al., 1988). Betrachtet man Studien zum maternalen Stressempfinden zeigt sich, dass maternaler Stress einen Einfluss auf das Kind und deren Entwicklung hat. So zeigen sich häufig bei Kindern die bereits pränatalem Stress ausgesetzt waren emotionale, kognitive und auch körperliche Probleme, sowie teilweise auch psychische Störungen (Davis & Sandman, 2010; Glover, 2014; O’Donnell, O’Connor, & Glover, 2009; Van den Bergh et al., 2008). So zeigen sich Einflüsse auf die kognitive Entwicklung in verschiedenen Altersbereichen (Bergman, Sarkar, O'Connor, Modi, & Glover, 2007; Davis & Sandman, 2010; Huizink, Robles de Medina, Mulder, Visser, & Buitelaar, 2003), auf die Entwicklung von ADHS (Rodriguez & Bohlin, 2005) im Alter von sieben bis acht Jahren, auf Verhaltensprobleme im Alter von zwei Jahren (Gutteling et al., 2005) und auch auf das Erinnerungsvermögen im Alter von sechs Jahren (Gutteling et al., 2006). Interessanterweise zeigen sich diese Einflüsse durch maternalen Stress auf die Entwicklung sogar bis ins (junge) Erwachsenenalter hin (Van den Bergh et al., 2008). Allgemein zeigten Petermann, Petermann und Damm (2008), dass Kin-der, die bereits pränatal gestresst sind/waren vermehrt an Regulationsstörungen und erhöhter Erregbarkeit leiden, als Kinder, die nicht pränatal gestresst waren. Durch diese vorhandenen Störungen kann es dann ebenfalls zu weiteren Verhaltensauffälligkeiten und Verzögerungen bzw. Einschränkungen in der weiteren Entwicklung kommen (Petermann, Petermann, & Damm, 2008). Stress hat jedoch nicht nur Einflüsse auf die allgemeine Entwicklung des Kindes, sondern schon viel früher u.a. auch auf die Geburt und die Entwicklung des Kinds während der Schwangerschaft. Wadhawa, Sandman, Porto, Dunkel-Schetter und Garite (1993) fanden einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem pränatalen Stresserleben einer Mutter und dem Geburtsgewicht des Kindes sowie dem Gestationsalter bei Geburt. Pränatales Stress-empfinden hing mit einer signifikanten Zunahme eines geringeren Geburtsgewichts zusam-men sowie mit einem geringeren Gestationsalter bei der Geburt zusammen (Wadhwa, Sandman, Porto, Dunkel-Schetter, & Garite, 1993). Di Pietro, Novak, Costigan, Atella und Reusing (2006) beschrieben in ihrer Studie jedoch sogar einen positiven Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Kindes (in den ersten zwei Lebensjahren) und dem maternalen Stresserleben. Zu betonen ist jedoch, dass hierbei der maternale Stress jedoch nur leichte Formen annehmen darf. Zudem postulierte diese Arbeit einen Zusammenhang zwischen maternaler Angst, Depressionen (bzw. depressiven Symptomen im zweiten Schwangerschaftstrimenon), nichtspezifischem Stress und einer erhöhten motorischen Entwicklung (zum zweiten Lebensjahr) (DiPietro, Novak, Costigan, Atella, & Reusing, 2006). Karam et al. (2016) betonen verbesserte motorische Fähigkeiten bei Kindern, die vorgeburtlichem Stress ausgesetzt waren, während sich bei postpartalem Stress ein gegensätzliches Muster zeigt (Karam et al., 2016). Auch Di Pietro et al. (2006) stützen dieses Ergebnis (DiPietro et al., 2006). Allgemein betonen neuste Forschungen aus dem Feld z.B. Bock, Rether, Gröger, Xie und Braun (2014) auch, dass stressige frühe bzw. pränatale Lebensereignisse im Kind zu einer Stresssensibilisierung bzw. -impfung führen kann, welche sich positiv auf die weitere Entwicklung des Kindes auswirken kann (Bock, Rether, Gröger, Xie, & Braun, 2014). Hooper, Feng, Christian und Slesnick (2015) unter-suchten verschiedene maternale Variablen und ihren Einfluss auf das Kind. Unterschieden wurden, anhand der Angaben der Mutter, vier verschiedene Mutterprofile nämlich folgende: glücklich, melancholisch, gestresst und problematisch. Die Profile „melancholisch“ und „problematisch“ hingen tendenziell mit einem negativeren Gefühlsausdruck des Kindes zu-sammen, während die Profile „gestresst“ und „problematisch“ mit tendenziell stärkerem Problemverhalten der Kinder in Verbindung gebracht werden konnte (Hooper, Feng, Christian, & Slesnick, 2015). Auch zwischen maternalem Stresserleben und der maternalen Depression scheint es eine Verbindung zu geben. Es scheint z.B., dass es einen positiven Zusammenhang zwischen ei-nem erhöhten Cortisolspiegel bei Neugeborenen und depressiven/ängstlichen Symptomen der Mutter (während der Schwangerschaft) gibt (Van den Bergh, Mulder, Mennes, & Glover, 2005). Auch eine Literaturübersicht von O´Hara und McCabe (2013) bestätigt, dass u.a. stressige Lebensereignisse moderate Risikofaktoren für die Entstehung einer maternalen Depression darstellen (O'Hara & McCabe, 2013). Interessanterweise scheint es auch einen Zusammenhang zwischen dem mütterlichen Stresserleben und v.a. einer pränatalen Depres-sion zu geben. Forscher haben festgestellt, dass Mütter mit postpartalen Depressionen häufig mit mehr maternal empfundenen Stress in den ersten Lebenswochen des Kindes zu kämpfen haben (Leigh & Milgrom, 2008). So zeigen Mütter vermehrt pränatale Depressionen, wenn schwierige, unbewältigte Lebensereignisse vorlagen (Aderibigbe, Gureje, & Omigbodun, 1993), wenn ein Elternteil der Mutter früh verstorben war (Kitamura, Shima, Sugawara, & Toda, 1993a) oder Probleme mit früheren Schwangerschaften, wie z.B. Fehl- und Todgebur-ten sowie Schwangerschaftsabbrüche (Kitamura, Sugawara, Sugawara, Toda, & Shima, 1996) vorlagen. Maternaler Stress scheint dementsprechend ein Risikofaktor für die Entste-hung einer maternalen Depression zu sein (Chojenta, Lucke, Forder, & Loxton, 2016). Interessanterweise scheinen depressive Mütter vermehrt Anpassungsschwierigkeiten an ihre neue Rolle als Mutter zu haben und erleben damit auch mehr elterlichen Stress als nicht depressive Mütter. So haben Studien belegt, dass 38-55% der Varianz des maternalen Stresses durch die depressive Erkrankung der Mutter erklärt werden können (Gelfand, Teti, & Radin Fox, 1992; Sidor, Kunz, Schweyer, Eickhorst, & Cierpka, 2011). Interessanterweise kann man im Rahmen von Stress, Depression und Probleme in der Mutter-Kind-Beziehung von einem Teufelskreismodell ausgehen. So führt vorgeburtlicher Stress häufig zu Problemen in der Selbstregulation des Kindes, was wiederrum in der Mutter weiterhin zu Stress und zu mangelndem Vertrauen in ihre mütterlichen Fähigkeiten führt (Sidor, Thiel-Bonney, Kunz, Eickhorst, & Cierpka, 2012). Diese Selbstwertproblematik kann in der Mutter wiederrum ebenfalls zu einer depressiven Symptomatik führen, welche sich auf das Kind auswirkt und weiterhin regulatorische Probleme aufrechterhält. Diese regulatorischen Probleme können sich u.a. auf die Mutter-Kind-Beziehung und auf Störungen in dieser auswirken (Papoušek, 2011). Abbildung 5. Eigene grafische Darstellung des Teufelskreismodells in der Mutter-Kind-Interaktion. Auch hierbei zeigt sich ein weiterer Teufelskreis, denn Regulationsprobleme im Kind können sowohl das Ergebnis von vorgeburtlich erlebtem Stress sein als auch weiterhin ein Stressfaktor für die Mutter sein (Zijlmans, Korpela, Riksen-Walraven, de Vos, & de Weerth, 2015). Streit, Nantke und Jansen (2014) betonen, dass solche Regulationsprobleme wiederrum zu einem gestörten Augen- und Körperkontakt zwischen Mutter und Kind führen kann, was wiederrum die gemeinsame Interaktion nachhaltig und v.a. negativ beeinflussen könnte (Streit, Nantke, & Jansen, 2014). Reck, Zietlow, Müller und Dubber (2016) sowie Swain et al. (2017) beschrieben in ihrem Modell, dass die Mutter-Kind-Interaktion teilweise durch die Verbindung zwischen maternaler Belastung und maternaler Depression moderiert wird (Reck, Zietlow, Müller, & Dubber, 2016; Swain et al., 2017). Diego et al. (2009) fanden heraus, dass pränatale Depression in einem relevanten Zusammenhang zu einem geringeren fetalen Wachstum steht (Diego et al., 2009). Auch scheint maternale Depression einen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes zu haben (Davis & Sandman, 2010; O'Connor et al., 2002). Kinder von Müttern mit maternaler Depression haben eine 15% höhere Inzidenzrate ein geringeres Geburtsgewicht zu haben und eine 15% höhere Inzidenz als Frühgeburt auf die Welt zu kommen (Diego et al., 2009). Bei pränatalen Depressionen zeigt sich auch eine Veränderung des Cortisolspiegels des Kindes und der Mutter. So zeigten depressive Mütter einen erhöhten Cortisolspiegel bei gleichzeitig verringertem Dopamin- und Serotoninspiegel. Diese Spiegel an den genannten Hormonen konnten bei den Kindern direkt nach der Geburt ebenfalls nachgewiesen werden. Die Kinder der depressiven Mütter haben zudem bereits als Säuglinge vermehrt depressive Symptome gezeigt (Field et al., 2004). Grote et al. (2010) haben in ihrer Metaanalyse festgestellt, dass es einen Zusammenhang zwischen maternalen Depressionen und Frühgeburten sowie einem niedrigeren Geburtsgewicht gibt. So ergab sich, dass Frauen mit Depressionen ein erhöhtes Risiko hatten, eine Frühgeburt zu erleben sowie ein niedrigeres Geburtsgewicht des Kindes (Grote et al., 2010). Diese beiden Faktoren zeigen sich zudem häufig als Ursachen für Defizite im Verhalten des Kindes sowie in der sozial-emotionalen Entwicklung des Kindes. Zudem zeigten sich in mehreren Metaanalysen Zusammenhänge zwischen maternalen Depressionen/ Angsterkrankungen und dem geringerem Geburtsgewicht des Kindes, der kognitiven Entwicklung und dem Geburtstermin des Kindes. In der Regel kommen die Kinder depressiver Mütter früher auf die Welt (Bussieres et al., 2015; Grote et al., 2010; Tarabulsy et al., 2014). Studien belegten, dass Kinder von depressiven Müttern bereits Defi-zite in den verschiedensten Bereichen aufweisen (z.B. Schulisch, sozial, emotional, kognitiv, affektiv) (Laucht, Esser, & Schmidt, 1997, 2002), und somit auch in ihrer Interaktion. All-gemein scheint sich die Depression der Mutter dahingehend auszuwirken, dass Kinder bzw. auch Säuglinge allgemein vermehrt internalisierende sowie externalisierende Störungen aufweisen. Hierunter zeigen sich v.a. vermehrt Störungen in der Emotionsregulation sowie im Sozialverhalten der Kinder (Tronick & Reck, 2009). Die Tatsache, dass Kinder, depressiver Mütter eine höhere Inzidenz aufweisen als Frühge-burt auf die Welt zu kommen (Diego et al., 2009) hat wiederrum einen Effekt auf das Stress- und Angstempfinden der Mutter. Glynn, Schetter, Hobel und Sandman (2008) zeigten in ihrer Studie, dass erhöhte Risiko einer Frühgeburt mit einer Zunahme von Stress und Angst bei Müttern einherging (Glynn, Schetter, Hobel, & Sandman, 2008). Madigan et al. (2018) haben in ihrer Metaanalyse untersucht, inwieweit es einen Zusammenhang zwischen maternaler Depression und Angst, sowie der sozio-emotionalen Entwicklung des Kindes gibt. Eingeschlossen wurden 71 Studien bis Anfang 2018. Die sozio-emotionale Entwicklung des Kindes wurde operationalisiert, indem Verhaltensauffälligkeiten (z.B. externalisierendes und internalisierendes Verhalten), das Temperament des Kindes (z.B. Negative Emotionalität, welche teilweise mit dem IBQ-R erhoben wurde) und die sozialen sowie emotionalen Kompetenzen erfasst wurden. Die Effektstärke des natural log odds Ratio lag zwischen der maternalen Psychopathologie und sozio-emotionalen Problem des Kindes bei OR = 1.66. Die Effektgrößen waren für die Depression (OR = 1.79) höher als für Angststörungen (OR = 1.50). Die Effektgrößen wurden zudem erhöht, wenn die Depression der Mutter stärker/schwerer (u.a. mit dem STAI oder EPDS erfasst) war und wenn das allgemeine soziodemografische Risiko höher war. Teilweise zeigen die Kinder zudem geringere Orientierungs-, Bewegungs- und Habituationsreaktionen (Madigan et al., 2018). Allgemein scheinen Kinder depressiver Mütter im motorischen Bereich sowie in der Exploration im Vergleich zu gesunden Kindern etwas gehemmter (Abrams, Field, Scafidi, & Prodromidis, 1995). Auch weitere Studien zeigen, dass Kinder depressiver Mütter vermehrt Störungen der Emotionsregulation und auch des Sozialverhaltens zeigen (Fihrer, McMahon, & Taylor, 2009; Tronick & Reck, 2009). Maternale Depression wirkt sich jedoch auch neurobiologisch auf die Kinder aus. So zeigen Kinder depressiver Mütter pathologische Stressreaktionen (Barry et al., 2015) sowie eine geringere Ausschüttung des Oxytocin-Hormons (Priel, Djalovski, Zagoory‐Sharon, & Feldman, 2019). Die pathologische Stressreaktion zeigt sich durch eine erhöhte Ausschüttung des Cortisol-Hormons im Kind sowie einer allgemein gesteigerten Stressreaktion. Zeitgleich tritt häufig eine erhöhte autonome Reaktion/Aktivität auf, woraufhin die Stressachse wie bereits beschrieben mit einer erhöhten Cortisolausschüttung reagiert (Goodman, 2007). Betrachtet man nun neben den Einflüssen der Psychopathologie der Mutter auf die Entwicklung des Kindes auch die Beziehung und die Interaktionsqualität von Mutter und Kind zeigen sich ebenfalls spannende Ergebnisse. Allgemein zeigen Mütter mit Depressionen im Vergleich zu Müttern ohne Depressionen ein unterschiedliches Interaktionsverhalten gegenüber ihrem Kind. Diese Unterschiede zwischen den Gruppen kann man in ebenso unterschiedlichen Settings und Inhalten untersuchen. Mütter mit Depressionen zeigen z.B. in ihrer Berührung bzw. ihren Berührungen dem Kind gegenüber vermehrt kontrollierendes, einschränkende und intrusive Formen der Berührung (Herrera, Reissland, & Shepherd, 2004). Auch in ihrer allgemeinen Sprache und Sprechweise mit ihrem Kind zeigen sich weniger Emotionen als in der gesunden Vergleichsgruppe (Herrera et al., 2004). Auch in anderen Studien zeigt sich, dass Mütter mit akuter maternaler Dperession z.B. beim Vorlesen mehr Modulationen innerhalb ihrer Stimmlage sowie eine allgemein höhere Stimmlage als Mütter ohne Depressionen (Reissland, Shepherd, & Herrera, 2003). Bezüglich des Berührungsverhalten haben auch Mantis, Mercuri, Stack und Field (2018) herausgefunden, dass Mütter mit Depressionen weniger stimulierendes und ebenso weniger spielerisches Verhalten bzw. Berührungsverhalten ihrem Kind gegenüber zeigten (Mantis, Mercuri, Stack, & Field, 2019). Bereits recht früh in der Forschung gab es Hinweise, dass Mütter mit Depressionen vermehrt geringeres Interesse und weniger ge-fühlsmäßige Teilnahme dem Kind gegenüber äußern. Zeitgleich zeigen sich vermehrt nega-tiver Affekt und passiveres Verhalten dem Kind gegenüber (Campbell, Cohn, & Meyers, 1995). Auch in Bezug auf die maternale Depression und Problem in der Mutter-Kind-Interaktion gibt es ein Teufelskreismodell. Zum einem wird davon ausgegangen, dass die maternale Psychopathologie, in diesem Fall die Depression einen Einfluss bzw. eine Störung der Mut-ter-Kind-Interaktion bewirkt (Murray & Cooper, 1997), während zum anderen davon ausge-gangen werden kann, dass frühe Probleme und/oder Störungen der frühen Mutter-Kind-Interaktion ein Risikofaktor für die Entstehung einer maternalen Depression darstellen (Stern, 1999). Reck, Hunt, et al. (2004) gehen von einer gegenseitigen Ursache-Wirkungs-Beziehung aus (Reck, Hunt, et al., 2004a). So zeigt die Mutter beispielsweise depressives Verhalten gegenüber dem Kind und dessen Bedürfnissen. Das Kind wiederrum reagiert auf dieses Verhalten mit Rückzug. Durch diesen Rückzug des Kindes fühlt sich die Mutter in ihrem Selbstwert gekrängt/verringert und entwickelt oder verstärkt daraufhin eine Depressi-on. Das weiterhin depressive Verhalten der Mutter gegenüber dem Kind wirkt nun jedoch auch auf das Selbstwert und die Selbstwirksamkeit des Kindes, welches wiederrum gekrängt ist und sich verringert. Diese gesamte Beziehung kann dann zu Problemen in der Bindungs-entwicklung des Kindes führen. Maternale Depression hat häufig zur Folge, dass die Mütter weniger sensitiv sind, damit die Interaktionsqualität zwischen Mutter und Kind beeinträchtigt ist und somit das Risiko einer unsicheren Bindung beim Kind erhöht wird (Goldberg, 2000). Das Mütter mit Depressionen eine geringere Sensitvität, im Vergleich zu gesunden Kontrollgruppen-Müttern haben zeigte sich bereits in mehreren Studien (Easterbrooks, Bureau, & Lyons-Ruth, 2012; Trapolini, Ungerer, & McMahon, 2008). Allgemein zeigen sich Mütter mit Depressionen neben der geringeren Sensitivität zudem als intrusiver und passiver gegenüber ihrem Kind. Zudem zeigt sich vermehrt negativer Affekt und weniger positiver Affekt, weniger Expression im Bereich der Mimik, weniger körperliche Berührung des Kindes und weniger Sprache (Field et al., 1988; Righetti-Veltema, Conne-Perréard, Bousquet, & Manzano, 2002). Auch die Säuglinge reagieren auf dieses „andere“ Verhalten der Mütter mit unterschiedlichen Verhaltensweisen, wie z.B. mit Vermeidung des Blickkontaktes, allgemeiner Vermeidung und Rückzug oder auch einem geringeren Ausmaß an positivem Affekt. Zudem zeigt sich weniger Aktivität und zeitgleich vermehrte Stressparameter (z.B. Cortisol) oder eine erhöhte Irritabilität sowie vermehrtes Weinen und eine geringere Fähigkeit zur Selbstregulation (Campbell & Cohn, 1997; Diego et al., 2002). Es scheint so, als würden depressive Mütter eine geringere Responsivität aufweisen und in der Interaktion mit dem Kind deutlich ausge-dehntere und unbeständigere Pausen haben (Bettes, 1988). Zudem scheint es im Interakti-onsverhalten der Mütter zu einer fehlenden Deckung kommen (Guedeney, 1993). Allgemein scheinen Mütter mit Depressionen eine schlechtere Interaktionsqualität mit ihrem Kind auf-zuweisen als gesunde Vergleichsgruppen (Goodman & Brumley, 1990; G. R. Patterson, 1986). Tronick und Reck (2009) und Murray und Cooper (1997) betonen, dass die v.a. schlechten Effekte (aufgrund der maternalen Depression) durch Unstimmigkeiten in der Mutter-Kind-Interaktion vermittelt werden (Murray & Cooper, 1997; Tronick & Reck, 2009). Mütter, die an postnataler Depression erkrankt sind, zeigen nach Reck (2007) vermehrt ne-gativen Affekt und zeitgleich verringerten positiven Affekt, Responsivität sowie eine ver-ringerte Mimik. Zudem zeigen sich bei der Mutter vermehrt Intrusivität und Passivität. Ne-ben dem vermehrten negativen Affekt (Reck, 2007) zeigen depressive Mütter auch verrin-gerte Fähigkeiten in der Emotionserkennung (Arteche et al., 2011) der Kinder oder sogar einer verzerrten Wahrnehmung der Emotionen (Stein et al., 2010) des Kindes. So kommt es vor, dass sie positive Emotionen des Kindes nicht wahrnehmen oder nicht angemessen be-stimmen können sowie vermehrt negative Emotionen beim Kind wahrnehmen (Webb & Ayers, 2015). Auch gibt es einige Studien, die sich mit Sprache und Stimmlage von Müttern mit Depressi-onen beschäftigt haben. Mütter mit Depressionen zeigten in ihrer Sprache z.B. weniger Emotionen und weniger sprachliches Eingehen auf ihre Kinder (Herrera et al., 2004). Eine weitere Studie zeigte, dass Mütter mit Depressionen mehr und höhere Modulationen in ihrer Stimmlage hatte und dementsprechend auch weniger auf das Kind abgestimmt waren, als Mütter ohne Depressionen (Reissland et al., 2003). Allgemein zeigte sich die sprachliche Interaktion von Seiten der Mutter reduziert (Morais, Lucci, & Otta, 2013) und weniger vor-hersehbar (Zlochower & Cohn, 1996) für das Kind. Teilweise zeigen depressive Mütter interessanterweise in der Mutter-Kind-Interaktion ein dichotomes Verhalten, welches entweder unterstimulierend und zurückgezogen ist oder überstimulierend und intrusiv ist. Diese beiden Pole tragen ebenfalls zur unsicheren Bindung im Kind bei (Malphurs, Raag, Field, Pickens, & Pelaez‐Nogueras, 1996). Reck et al. (2004) zeigten, dass das Verhalten depressiver Mütter und deren Interaktionsverhalten durch einige Faktoren bestimmt ist. So zeigen Kinder von depressiven Müttern vermehrt Vermeidung des Blickkontaktes zur Mutter, vermehrtes Weinen, Rückzug und allgemein vermehrter negati-ver Affekt, vermehrte bzw. erhöhte Stressparameter sowie eine verringerte Selbstregulati-onsfähigkeit, ein geringeres Aktivitätslevel sowie weniger positiven Affekt (Tronick & Reck, 2009). Die Mutter wiederrum zeigt ebenfalls vermehrt negativen Affekt, wie bereits beschrieben geringere Sensitivität, weniger Sprachgebrauch (Zlochower & Cohn, 1996) und körperliche Berührung in der Interaktion, weniger Konsistenz im Verhalten sowie vermehrte Intrusivität/Passivität (Reck, Hunt, et al., 2004b). Nach Petzoldt et al. (2016) scheint es ei-nen Zusammenhang zwischen Regulationsschwierigkeiten des Kindes und der maternalen Depression zu geben (Petzoldt, Wittchen, Einsle, & Martini, 2016). Tronick und Weinberg (1997) betonen hierzu, dass sich auf behavioraler Ebene ein dysfunktionaler Regulationsstil im Kind entwickelt, aufgrund der anhaltenden Konfrontation mit negativen Emotionen auf Seiten der Mutter (Tronick & Weinberg, 1997). Grundsätzlich zeigen Kinder mit einem dys-funktionalen Regulationsstil vermehrt orale Selbstberuhigung (z.B. am Daumen nuckeln), Rückzug/Passivität, vermehrt negativen Affekt (z.B. Ärger, Wut oder Weinen) und Blick-vermeidung (Tronick & Weinberg, 1997). Dieser eher negative Affekt wird von den Kindern nach einiger Zeit unabhängig von der jeweiligen Situation gezeigt, so zeigte Field et al. (1988) und Goodman et al. (2011), dass Kinder einen solchen (negativen und gehemmten) Interaktionsstil dann auch in der Interaktion mit anderen Personen (v.a. auch nicht depressi-ven Personen) anwenden (Field et al., 1988; Goodman et al., 2011). Auch im FFSF-Paradigma erkennt man Unterschiede, zwischen gesunden und depressiven Müttern und dem Verhalten der Säuglinge. Depressiven Müttern fällt es i.d.R. z.B. deutlich schwerer, einen Mismatch in der Interaktion mit dem Kind wieder zu reparieren. Diese feh-lende Reparation kann bei Kind zu negativen Folgen führen und sich ebenfalls (entsprechend den bereits aufgezeigten Teufelskreismodellen) negativ auf die Krankheit und den Verlauf der Krankheit der Mutter auswirken (Tronick & Weinberg, 1997). Im FFSF kann man nicht nur die selbstregulatorischen, sondern auch die interaktiven Fähigkeiten von Mutter bzw. der jeweiligen Bezugsperson und ihrem Säugling erfassen. Betrachtet man das dyadische Ver-halten und weiterhin Faktoren wie die dyadischen Matches und Mismatches, zeigt sich, dass depressive Mütter im Vergleich zu gesunden Müttern generell weniger positive Matches zeigen und auch eine geringere Anzahl an objektbezogenen Matches. Auch das interactive repaire, bei dem ein Mismatch zu einem Match umgewandelt wird, tritt bei depressiven Müttern seltener auf und dauert zudem, zeitlich gesehen, länger, als bei gesunden Müttern (Reck et al., 2011). Forscher zeigten zudem, dass sich beim FFSF-Paradigma mit drei Mona-ten alten Säuglingen häufig Situationen zeigten, in denen die Mutter negative Verhaltens-weisen zeigte, während das Kind positive Verhaltensweisen zeigte und es somit zu einem Mismatch kam (Crugnola et al., 2016). Interessanterweise zeigen sich beim kindlichen Ver-halten während dem FFSF-Paradigma inkonsistente Forschungsbefunde dar. So zeigen eini-ge Forschungsergebnisse, dass Kinder depressiver Mütter vermehrten negativen Affekt zei-gen (Forbes, Cohn, Allen, & Lewinsohn, 2004; Reck, Hunt, et al., 2004b), während andere Studien zeigen, dass sich vermehrt positiver Affekt zeigt (Field et al., 2007; Graham, Blissett, Antoniou, Zeegers, & McCleery, 2018). Auch gibt es Studien, die keinen Unter-schied bzw. Zusammenhänge zwischen der maternalen Depression und dem kindlichen Ver-halten aufzeigen lassen (Manian & Bornstein, 2009). Diese unterschiedliche Studienlage ist wohl aufgrund der unterschiedlichen Studiendesigns und Methodiken, die zur Erhebung ge-nutzt wurden, zu erklären. Auch in Bezug auf das Still-Face lassen sich Studienergebnisse ableiten. Reck et al. (2011) belegten, dass depressive Mütter weniger positive matches haben als nicht depressive Mütter. Zudem ist die Latenzzeit zur Beendigung eines mismatches län-ger. Diese Ergebnisse zeigen sich auch im Still-Face-Paradigma (Reck et al., 2011). Graham et al. (2018) untersuchten in einer Metaanalyse von Mutter-Kind-Dyaden den Effekt der ma-ternalen Depression auf v.a. das Verhalten des Kindes während des FFSF. Die Art und Kon-sistenz des Verhaltens der Säuglinge konnte nicht näher erläutert werden, es zeigte sich je-doch, dass die Kinder depressiver Mütter grundsätzlich die gleichen Verhaltensweisen im FFSF zeigten, wie Kinder nicht-depressiver Mütter. Interessanterweise zeigten die Kinder hier jedoch vermehrt positiven Affekt während der Still-Face-Phase. Die Autoren deuteten dies als Versuch des Säuglings die Mutter bereits häufiger im depressiven Zustand gesehen zu haben und mithilfe des positiven Affektes versuchen ihre Mütter dazu zu ermutigen, posi-tive Signale an das Baby zurückzusenden bzw. auch um die Aufmerksamkeit der Mutter zu erlangen. Eine weitere Erklärungsmöglichkeit wäre, dass die Kinder versuchen ihren negati-ven Affekt durch gezielt positiven Affekt zu regulieren (Graham et al., 2018). Es zeigt sich zudem ein Zusammenhang zwischen der Feinfühligkeit der Mutter und mater-naler Depression. Eine vorliegende Depression kann dazu führen, dass die maternale Fein-fühligkeit nicht angemessen ausgebildet wird und somit einen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes aber auch auf die Bindungssicherheit des Kindes haben (Raikes & Thompson, 2008). So zeigten z.B. Susman-Stillman, Kalkoske, Egeland und Waldmann (1996), dass die maternale Feinfühligkeit im dritten sowie im sechsten Lebensmonat des Kindes beim ein-jährigen die Bindungsqualität des Kindes vorhersagen kann (Susman-Stillman, Kalkoske, Egeland, & Waldman, 1996). Bei Müttern mit major Depression gab es im Vergleich zu ei-ner gesunden Kontrollgruppe signifikant weniger sicher gebundene Kinder (Radke-Yarrow, Cummings, Kuczynski, & Chapman, 1985). Auch Tronick und Reck (2009) und Murray, Hipwell und Hooper (1996) betonen, dass v.a. eine postpartale Depression die maternale Feinfühligkeit und somit auch die Mutter-Kind-Interaktion negativ beeinflusst (Murray, Hipwell, Hooper, Stein, & Cooper, 1996; Tronick & Reck, 2009). Die Mutter hat durch ihr geringeres Einfühlungsvermögen größere Probleme damit die Signale des Kindes aufzu-nehmen, zu interpretieren und angemessen und schnell genug darauf zu reagieren (Reck, 2007). Auch weitere Studien bestätigen die Annahmen von Reck (2007) (Field, 2010; Priel et al., 2019). Insgesamt lässt sich somit sagen, dass eine postnatale Depression einen negativen Einfluss auf die Mutter-Kind-Interaktion hat (Brummelte & Galea, 2016; Reck, Hunt, et al., 2004b), Sameroff (1995) betont zudem, dass allgemein Stressoren oder Belastungen der Eltern sich auf die Mutter/Vater-Kind-Interaktion negativ auswirken können und damit dann auch die Entwicklung des Kindes sowie das Kindeswohl gefährdet ist (Sameroff, 1995). Nach Gural-nick (2011) hat postnatal u.a. die Familieninteraktion, insbesondere die Eltern-Kind-Interaktion einen Einfluss auf externalisierende Verhaltensauffälligkeiten auf Seiten des Kindes (Guralnick, 2011). Eine postpartale Depression kann negative Auswirkungen auf die Interaktionsqualität zwischen Mutter und Kind haben (Tronick & Reck, 2009). Interessan-terweise scheint aber auch hier eine Wechselwirkung vorzuliegen denn die Mutter-Kind-Interaktion kann zum Teil die Beziehung zwischen der maternaler Belastung und maternaler Depression moderieren (Swain et al., 2017). Timko, Cronkite, Berg und Moos (2002) betonen in ihrer Studie zudem das nicht nur das Vorliegen einer unipolaren Depression einen Einfluss auf die Kinder hat, sondern auch der Grad der Depression. Verglich wurden hierfür Eltern mit einer stabil remittierten, einer teilweise remittierten und einer nicht remittierten unipolaren Depression sowie der Ver-gleich zu einer gesunden Kontrollgruppe. Zu einem 10-jährigen Follow-Up Messzeitpunkt zeigte sich Kinder von stabil remittierten Eltern als psychisch belasteter als Kinder der ge-sunden Kontrollgruppe. Die Kinder der stabil remittierten Eltern zeigten genauso viel Dis-stress und Auffälligkeiten wie Kinder von teil- und nicht-remittierten Eltern. Eine schwere anfängliche Depression zeigte in dieser Studie, dass Kinder eine schlechtere Anpassungsfä-higkeit hatten (Timko, Cronkite, Berg, & Moos, 2002). Eine ältere Studie zeigte ebenfalls, dass Mütter die 19 Monate lang postpartal remittiert waren immer noch eine geringere In-teraktionsqualität aufwiesen (Stein et al., 1991). Aktuelle Forschungen zeigen zudem auch, dass neben der maternalen Psychopathologie auch die paternale Psychopathologie und die elterlichen Erziehungspraktiken einen Einfluss auf das Kind haben können. Bei Vätern und Müttern zeigen sich hier jedoch andere Dinge als relevant. Bei der Mutter scheint v.a. die Grenzsetzung im Erziehungsverhalten ein Prädiktor für die Bewertung von externalisierenden Verhaltensproblemen des Kindes, im Zusammen-hang mit ihrer Depression zu sein. Bei Vätern sagte sowohl die depressive Symptomatik als auch das Erziehungsverhalten die Beurteilung externalisierender Verhaltensprobleme im Kind voraus (Middleton, Scott, & Renk, 2009). 3.1.1. Temperament des Kindes und der Zusammenhang zu maternaler Psychopatholo-gie und der gemeinsamen Mutter-Kind-Interaktion Da sich diese Dissertation gezielt mit dem Temperament des Kindes auseinandersetzt, wird nun der Zusammenhang zwischen dem Temperament des Kindes, der maternalen Psychopa-thologie und der gemeinsamen Mutter-Kind-Interaktion näher beleuchtet. Erneut schwierig zeigt sich bei diesem Fokus die Definition von Temperament, welches in nahezu jeder Stu-die unterschiedlich beschrieben und gemessen wird. Das sich Faktoren wie die Psychopathologie der Mutter, die Mutter Kind-Interaktion und das Verhalten des Kindes gegenseitig bedingen und beeinflussen wurde im vorherigen Kapitel bereits dargestellt. So scheinen sich einige Bedingungen, wie in einem Teufelskreismodell, gegenseitig zu beeinflussen bzw. auch negativ beeinflussen können (Diego et al., 2002; Reck, Hunt, et al., 2004b; Sidor et al., 2012; Zijlmans et al., 2015). Einige bekannte Faktoren haben einen Einfluss auf die maternale Interaktionsqualität. Dazu zählen z.B. ein geringerer sozi-ökonomischer Status, elterliche und maternale Psychopathologie, eine dysfunktionale Partnerschaft und Faktoren im Kind wie z.B. dessen stark aufgeprägte negative Emotionali-tät (Network, 2005). Häufig wurde in Studien bisher v.a. der Fokus auf die negative Emotio-nalität bzw. ein sogenanntes schwieriges Temperament des Kindes gelegt. Die Studiener-gebnisse zeigen sich im Rahmen dieser Thematik jedoch sehr unterschiedlich v.a. schien der Einfluss des Temperamentes durch andere Faktoren wie z.B. den finanziellen Status der Fa-milie in die positive aber auch negative Richtung beeinflussbar (Freund, Linberg, & Weinert, 2018). Dies bestätigen auch Studien von Crockenberg (1986) und Paulussen-Hoogeboom, Stams, Hermanns und Peetsma (2007). Die Forscher konnten in Metaanalysen belegen, dass es nur einen geringen Zusammenhang zwischen der Interaktionsqualität der Eltern und dem negativen Affekt des Kindes gab. Dieser Zusammenhang wurde zudem durch die Messmethodik und den sozio-ökonomischen Status der Familie beeinflusst (Pau-lussen-Hoogeboom, Stams, Hermanns, & Peetsma, 2007). Hierbei zeigte sich v.a. ein Zu-sammenhang zwischen negativem Affekt und einem geringerem sozio-ökonomischen Status (Paulussen-Hoogeboom et al., 2007). Der Effekt kann jedoch auch andersherum gefunden werden, so zeigt sich weniger negative Emotionalität bei zeitgleichen Auftreten eines höhe-ren sozio-ökonomischen Statuses (Crockenberg, 1986; Paulussen-Hoogeboom et al., 2007). So zeigte sich auch, dass der höhere maternale Bildungsabschluss dazu führt, dass sie ihr Kind im emotionalen Ausdruck häufiger negativ als positiv bewerten (Pauli-Pott et al., 1999). Goodman und Gotlib (1999) haben bereits ein Model erstellt, um die Beziehung und Ein-flussfaktoren zwischen der mütterlichen Depression und dem Kind darzustellen. Mithilfe dieses Modelles können sowohl Mediatoren als auch Moderatoren für den Outcome beim Kind dargestellt werden. Goodman und Gotlib haben in ihrem Modell von 1999 verschiede-ne andere Modelle berücksichtigt wie z.B. das Diathese-Stress-Modell. Zu Beginn des Mo-delles steht die erkrankte, depressive Mutter. Diese Mutter steht wiederrum in Wechselwir-kung zu den sogenannten Moderatoren. Dies können z.B. Variablen oder Verhaltensweisen des Vaters oder des Kindes sein wie z.B. deren Geschlecht oder Temperament. Diese Mode-ratoren können einen Einfluss auf die Stäke bzw. auch die Richtung des Zusammenhanges zwischen der depressiven Mutter und dem Kind haben. Die depressive Mutter sowie die Moderatoren haben wiederrum einen Einfluss auf die Mechanismen oder auch Mediatoren genannt. Die Mediatoren sind wiederrum Variablen wie z.B. fehlerhafte neurologische Vor-gänge innerhalb der Mutter oder stressvolle Ereignisse. Diese Mediatoren helfen zu verste-hen, wie oder auch warum die Beziehung von mütterlicher Depression und Faktoren im Kind bestehen. Auf Grundlage der mütterlichen Depression entstehen zudem Vulnerabilitäten im Kind, die wiederrum einen Effekt auf das Kind und seine weitere Entwicklung haben kön-nen. Wie zu sehen ist, zeigten Goodman und Gotlib (1999) bereits sehr früh auf, dass die mütterliche Depression, sowie weitere damit in Zusammenhang stehende Faktoren einen Einfluss auf das Kind und dessen Entwicklung haben können (Goodman & Gotlib, 1999). Lenz (2014) beschrieb als Risikofaktor für das Temperament des Kindes u.a. auch die psy-chische Belastung bzw. Erkrankung der Mütter/Eltern. Dies sei für die Kinder ein großes Risiko ebenfalls an einer solchen zu erkranken (Lenz, 2014). Hauser et al. (2012) beschrie-ben einen Einfluss auf das Temperament des Kindes in früher Zeit, durch das Vorhandensein postpartaler Depression bzw. keiner vorhandenen Depression (Hauser et al., 2012a). Davis et al. (2004) zeigten z.B., dass depressive Symptomatik der Mutter im dritten Trimester dazu führt, dass die Kinder eine höhere negative Verhaltensreaktivität gegenüber neuen Reizen haben. Davis et al. (2007) belegten einen Zusammenhang zwischen dem Temperament des Kindes und subjektiver maternaler Stressbelastung, Depressionen und Angst (Davis et al., 2007). Hauser et al. (2012) untersuchten ebenfalls den Zusammenhang zwischen dem Temperament des Kindes und dem Vorliegen bzw. dem Fehlen einer Depression bei der Mutter. Die Kin-der depressiver Mütter zeigten nach einer Still-Face-Interaktion einen signifikant geringeren Kortisolspiegel (im Speichel). Zudem zeigte sich auch im Fragebogenverfahren (hier IBQ), dass die Kinder depressiver Mütter in den Skalen „motorische Aktivität“ und „Unbehagen bei Einschränkung“ signifikant höhere Werte hatten als Kinder nicht-depressiver Mütter (Hauser et al., 2012b). Reinelt, Samdan, Kiel und Petermann (2018) haben im Rahmen einer systematischen Litera-turrecherche die Ergebnisse von 21 publizierten Längsschnittstudien zusammengefasst. Die gesamten Studien umfassten ein N = 55.077 Kindern aus 12 verschiedenen Kohorten. Zudem stammen die Studien aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturkreisen. So stellte sich wie in vielen anderen Studien heraus, dass bereits das Verhalten der Mutter in der pränatalen Phase einen Einfluss auf das Kind, sowie auf folgende externalisierende Verhaltensweisen bzw. -auffälligkeiten (wie z.B. ADHS) auf Seiten des Kindes. Pränatales Verhalten der Mut-ter schließt z.B. Alkohol- und Drogenmissbrauch aber auch pränatalen Stress mit ein. Neun von elf Studien bestätigen zudem die Annahmen, dass Psychopathologien (v.a. verschiedene Formen von Depressionen) der Mutter einen Einfluss auf externalisierende Verhaltensauf-fälligkeiten im Kind haben kann (Reinelt, Samdan, Kiel, & Petermann, 2018). Auch Stress/Belastung der Mutter kann ein Prädiktor sein. Sowohl Stress in der Partnerschaft (mütterlicherseits wahrgenommen), als auch maternale Depression zeigten sich im Zusam-menhang mit später auftretender negativer Emotionalität im Kind (Bridgett et al., 2009). Beck (1996) untersuchte im Rahmen einer Meta-Analyse den Zusammenhang zwischen postpartaler Depression und dem kindlichen Temperament. Hierfür wurden 17 Studien mit-einbezogen. Es zeigte sich ein signifikant moderater Zusammenhang und eine moderate Ef-fektgröße zwischen den beiden Variablen (C. T. Beck, 1996). Dancause et al. (2011) untersuchte den Zusammenhang zwischen stressigen vorgeburtlichen Erlebnissen des Kindes sowie möglichen Folgen anhand des erlebten Stresses während ei-nem Eissturm in Kanada im Jahr 1998. Es zeigte sich, dass Kinder die, während diesem Er-eignis geboren wurden und die Mutter natürlich zu dieser Zeit diesem Stressor (dem Eis-sturm) ausgesetzt war, dass diese Kinder sechs Monate nach der Geburt ein schwieriges Temperament des Kindes aufgewiesen haben (Dancause et al., 2011). Natürlich ist hierbei zu betonen, dass solch massive Ereignisse eher selten auftreten. Es zeigt sich jedoch, dass auch solche Ereignisse als Stressoren betrachtet und erfasst werden müssen, da diese ebenfalls einen Einfluss auf die weitere Entwicklung des Kindes haben können (Brand et al., 2006; Huizink et al., 2007; Yehuda et al., 2008). Lin et al. (2017) betonen, dass postnatal erlebter Stress mit dem Temperament des Kindes in Zusammenhang zu stehen scheint. Sowohl Tier-studien (Rendina, Lubach, & Coe, 2016) als auch Studien an Menschen (Laplante, Brunet, & King, 2016) zeigten, dass pränataler Stress einen Einfluss auf das negative/schwierige Tem-perament des Kindes hat. Auch de Weerth, van Hees und Buitelaar (2003) zeigen, dass Stress im letzten Teil der Schwangerschaft zu erhöht negativem Verhalten im Kind führen kann, wie z.B. Weinen oder durch negative Gesichtsausdrücke des Kindes bemerkbar (de Weerth, van Hees, & Buitelaar, 2003). Weisen Mütter eher hohe negative Kontrolle auf ihre Kinder aus und zeigen eine geringere Sensitivität, so zeigen männliche Kleinkinder (welche ein eher schwieriges Temperament haben) signifikant mehr externalisierendes Verhalten (Van Aken, Junger, Verhoeven, Van Aken, & Deković, 2007). Interessanterweise scheint sich jedoch kein Zusammenhang zwi-schen dem Temperament des Kindes und der Feinfühligkeit der Mutter zu zeigen (McElwain & Booth-LaForce, 2006). Studienergebnisse geben wie bereits beschrieben an, dass Personen mit depressiven Erkrankungen vermehrt maladaptive Emotionsregulationsstrategien anwen-den (Sakakibara & Kitahara, 2016). Auch depressive Mütter scheinen dieses Verhalten v.a. mit den Verhaltensweisen Rumination, Selbstbeschuldigung und katastrophisierendem Den-ken aufzuweisen (Haga et al., 2012). Interessanterweise scheint es einen Zusammenhang zwischen Emotionsdysregulation bei den Eltern und der Emotionsdysregulation beim Kind zu geben (Buckholdt, Parra, & Jobe-Shields, 2014). Betrachtete man die Emotionsdysregula-tion der Mutter in Hinblick auf das Temperament des Kindes, zeigt sich, dass die geringere Nutzung der adaptiven Emotionsregulationsstrategie, Neubewertung, zu vermehrt negativen Affekt im Kind führt. Dieser negative Affekt äußert sich dann durch Faktoren wie Unbeha-gen bei Einschränkung, Traurigkeit und Angst (Edwards et al., 2017). Petermann und Wiedebusch (2008) Haben in ihrem Modell zur emotionalen Selbstregulation von Kindern erläutert, dass das Temperament des Kindes aufgrund von genetischen Disposi-tionen (welche das Kind ja unter anderem von der Mutter miterhält) und durch familiäre Einflüsse zustande kommt. Wobei es eine Wechselwirkung zwischen den familiären Ein-flüssen und dem Temperament des Kindes zu geben scheint. Die emotionale Selbstregulati-on setzt sich zusammen aus der physiologischen Reaktivität und dem Repertoire von Regu-lationsstrategien, die das Kind zu dem Zeitpunkt besitzt. Man unterscheidet zwischen inter- und intrapsychischen Regulationsstrategien, während die intrapsychischen aus dem Kind herauskommen, wie z.B. das Daumen nuckeln, zeigen sich interpsychische in der Umwelt des Kindes, wenn die Mutter das Kind z.B. im Arm schaukelt. Die beiden Forscher betonen zudem die Wichtigkeit von u.a. Still-Face (Face-to-Face) Interaktionen sowie die soziale Rückversicherung auf Seiten des Kindes. Diese Situationen scheinen zudem einen großen Effekt auf die Bildung solcher Strategien zu haben. Außerdem gibt es bereits mehrere Studien, die belegen, dass verschiedene Elternvariablen einen moderierenden Effekt haben können. So zeigten Degnan, Almas und Fox (2010), dass z.B. das Erziehungs- und Bindungsverhalten, das Verhalten gegenüber dem Kind, maternaler Persönlichkeit sowie Psychopathologie (v.a. Depression und Angst) einen moderieren Effekt auf den Zusammenhang zwischen dem Temperament des Kindes (v.a. der Verhaltenshem-mung) auf die Entstehung von Ängsten im Kind hat (Degnan, Almas, & Fox, 2010). Eine Studie von 2008 zeigte das sowohl das familiäre Umfeld als auch das infantile Temperament ein Mediator für das Zusammenspiel von späteren Angsterkrankungen des Kindes und Psy-chopathologie der Eltern ist (Drake & Kearney, 2008). Interessanterweise zeigt sich eine Wechselwirkung zwischen dem Temperament des Kindes und dem Verhalten der Eltern deutlich stärker, wenn das Verhalten der Eltern anhand von Beobachtungen operationalisiert wird und nicht mithilfe von Fragebögen (Slagt, Dubas, Deković, & van Aken, 2016). Das Temperament des Kindes bzw. die Einschätzung dessen unterliegt bei Fragebögen (ausgefüllt durch die Eltern) in der Regel Verzerrungen aufgrund der Sicht der Eltern (Rothbart & Mauro, 1990a). Interessanterweise scheint es zudem, dass ein negativer Affekt beim Kind einen wesentli-chen Teil des Temperaments des Kindes darstellt und dieser wiederrum im Zusammenhang mit maternalen Psychopathologien, wie z.B. Angst und Depression steht (Edwards et al., 2017). Palumbo et al. (2017) und eine Literaturübersicht von 2013 (O'Hara & McCabe, 2013) haben zudem aufgezeigt, dass ein negatives bzw. schwierigeres Temperament des Kindes (sowie Schlaf- und Futterstörungen) ein Risikofaktor für die Entstehung einer mater-nalen Depression darstellen (Palumbo, Mirabella, & Gigantesco, 2017). Interessanterweise zeigt sich jedoch auch, dass Kinder mit Problemen in der Selbstregulation einen Einfluss auf v.a. dementsprechend negatives Verhalten auf erzieherischer Seite haben (Bridgett et al., 2009). Es gibt bereits viele Studien die belegen, dass verschiedene Kinder auf dasselbe Verhalten von Eltern unterschiedlich reagieren. Diese unterschiedliche Reaktion der Kinder wird vor allem durch ihr eigenes Temperament bestimmt. Außerdem scheint die Auswirkung des Verhaltens der Eltern auf die Entwicklung des Kindes ebenfalls vom Temperament des Kin-des beeinflusst (Karreman, Van Tuijl, Van Aken, & Deković, 2009; Rothbart & Bates, 2006). Slagt, Dubas, Deković und van Aken (2016) haben in einer Meta-Analyse untersucht, inwieweit die Sensitivität gegenüber dem Verhalten der Eltern vom Temperament des Kin-des abhängig ist. Hierfür wurden 84 Studien mit 105 Stichproben und N = 6.153 Teilneh-mern herangezogen. Das Ergebnis der Studie war, dass Kinder mit einem eher schwierigen Temperament (im Sinn von beispielsweise negativer Emotionalität) vulnerabler für negati-ves Elternverhalten (im Sinn von beispielsweise Bestrafung oder Intrusivität) waren, aber zeitgleich auch mehr von positiven Elternverhalten (z.B. Wärme, Fürsorge, Sensitivität) profitierten (Slagt et al., 2016). Jedoch sind nicht nur maternale Psychopathologien ein sig-nifikanter Prädiktor für schwieriges Temperament im Kind, sondern auch frühe Gewalter-fahrungen (Mian, Wainwright, Briggs-Gowan, & Carter, 2011). McGrath, Records und Rice (2008) zeigten, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen einem schwierigen Temperament beim Kind sowie der maternalen Depression zu geben scheint (J. M. McGrath, Records, & Rice, 2008). Kryski et al. (2018) untersuchten in ihrer Studie, die Interaktion zwischen beobachtetem positivem und negativem Effekt und der Aufmerksamkeitskontrolle als Prädiktoren für das Psychopathologierisiko (hier elterliche Diagnose). Kinder mit einer geringeren positiven Affektivität hatten eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer paternalen Depressionsvorge-schichte, im Zusammenhang mit einem höheren negativen Affekt. Bei einer geringeren Aufmerksamkeitskontrolle und einer höheren negativen Emotionalität zeigte sich eine er-höhte Wahrscheinlichkeit für maternale Angststörungen (Kryski et al., 2018). Betrachtet man nochmals das Modell von Goodman und Gotlib (1999) gingen die Forscher bereits sehr früh und unter Einbezug anderer Modelle davon aus, dass das kindliche Tempe-rament als Moderator zwischen der Beziehung von mütterlicher Depression und dem Out-come im Kind gesehen werden kann. Goodman und Gotlib (1999) betonten damals in Bezug auf das Temperament des Kindes, dass Kinder, die eine geringere Empfindlichkeit für Ver-änderungen, eine Höhere Schwelle bei Stimulation und flexiblere Reaktionsstile haben we-niger anfällig für die Depressionen der Mütter seien. Interessant ist, dass seit diesem Modell kaum Untersuchungen zum Temperament als Moderator getätigt wurden. Noch 2011 beto-nen Goodman et al. (2011), dass zwar die mütterliche Depression und die Beziehung zu Ei-genschaften des Kindes bereits viel untersucht wurde, mögliche Moderationseffekte durch kindliche Faktoren wie z.B. das Temperament jedoch weitestgehend nicht untersucht blieben (Goodman et al., 2011). Für diese Aussage untersuchten Goodman et al. (2011) im Rahmen ihrer Metaanalyse 193 Studien (Goodman et al., 2011). Trotz der vergleichsweisen geringen Datenmenge gibt es dennoch einige Untersuchungen zu diesem Thema. Jessee, Mangelsdorf, Shigeto & Wong (2012) sind beispielsweise ein sol-ches Forscherteam, welches anhand von 64 Familien versucht hat das kindliche Tempera-ment als Moderator zwischen den Effekten elterlicher depressiver Symptome und Verhal-tensauffälligkeiten auf Seiten des Kindes, zu untersuchen (Jessee, Mangelsdorf, Shigeto, & Wong, 2012). Herausstechend ist hierbei u.a., dass nicht nur die maternale depressive Symp-tomatik untersucht wurde, sondern auch die väterliche depressive Symptomatik. Das Tempe-rament der Kinder wurde hierbei sowohl durch eine strukturierte Beobachtung erfasst als auch über Elternberichte. Das Temperament des Kindes wurde im Elternbericht durch den Children´s behavior questionaire – very short form (CBQ-VSF; Putnam & Rothbart, 2006) erfasst. Die erfassten Hauptvariablen waren „Surgency“, „negativ affect“ und „effortful con-trol“. Unter den negativen Affekt fallen Faktoren, wie z.B. Trauer, Wut und Angst aber auch Unbehagen. Unter „Surgency“ befinden sich Faktoren wie z.B. das Aktivitätsniveau des Kindes und auch dessen Impulsivität. Unter „effortful control“ versteht man die Aufmerk-samkeitskontrolle, die Wahrnehmung und die Empfindlichkeit des Kindes. Innerhalb der strukturierten Beobachtung, mittels dem laboratory temperament assessment battery (Lab-TAB; Goldsmith, Reilly, Lemery, Longley, & Prescott, 1995) fielen die Faktoren „Beobach-tete positive Emotionalität“, „Beobachtete negative Emotionalität“ und „Beobachtete unan-gepasste negative Emotionalität“. Die Verhaltensauffälligkeiten wurden bei Kindern im Al-ter von fünf Jahren, mithilfe der Child Behavior Checklist (CBCL; Achenbach & Rescorla, 2000) erfasst. Die Depression der Eltern wurde mithilfe des Beck-Depression-Inventar er-fasst. Hierbei zeigten sich signifikante Zusammenhänge zwischen den Verhaltensprobleme des Kindes und der elterlichen Depression. Dieser Zusammenhang wurde durch das kindli-che Temperament moderiert. Hatten Kinder einen stärkeren negativen Affekt, war die ma-ternale Depression mit mehr Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung zu bringen. Anderer-seits zeigt sich, dass bei Kindern mit weniger/geringerem negativen Affekt die maternale Depression nicht mit Verhaltensauffälligkeiten im Kind einhergingen. Das gleiche Bild zeigte sich bei der Temperamentsvariable „Surgency“ Die erhobene Variable „Effortful Control“ zeigte interessanterweise keine Interaktion (Jessee et al., 2012). Diese Ergebnisse bzw. diese Zusammenhänge scheinen v.a. in Bezug auf das negativere/schwierigere Temper-amt des Kindes zu gehen bzw. v.a. dann moderierend zu wirken. Vor Jessee et al. (2012) untersuchten Gartstein und Bateman (2008) ebenfalls die Thematik einer Moderation durch das kindliche Temperament. Hierfür wurden 83 Mutter-Kind-Paare untersucht. Die Kinder waren zwischen drei und zwölf Monaten alt. Das kindliche Tempe-rament wurde im dritten bis zwölften Monat ebenfalls mithilfe des IBQ ermittelt. Die kind-lichen Verhaltensauffälligkeiten wurden erneut mit der Child Behavior Checklist (CBCL; Achenbach & Rescorla, 2000) untersucht. Sie fanden heraus, dass eine geringere Regulati-onsfähigkeit des Säuglings sowie eine stärkere depressive Symptomatik der Mutter prädiktiv für depressionsähnliche Symptome im Kind war. Zudem hatte das kindliche Temperament einen signifikanten Einfluss auf die Interaktion zwischen der maternalen Depression und negativem Affekt (depressionsähnliche Symptome im Kind). Die Kinder zeigten höhere De-pressionssymptome, wenn die Mutter ebenfalls stärkere Depressionssymptome zeigte (Gart-stein & Bateman, 2008). Chen, Deater-Deckard und Bell (2014) untersuchten an 149 Kindern zwischen drei bis sieben Jahren, die Rolle des Temperaments innerhalb der Familie-Umwelt-Interaktion bei kindli-cher Fehlanpassung. Das kindliche Temperament moderierte hierbei den Zusammenhang zwischen mütterlicher Negativität bzw. auch Positivität und möglichen Fehlanpassungen des Kindes (Chen, Deater-Deckard, & Bell, 2014). Zu betonen ist hierbei jedoch, dass die mater-nale Negativität und die kindliche Fehlanpassung nur bei Kindern miteinander verbunden waren, die auch hohe Werte in der Surgency oder der negativen Affektivität hatten. Interes-santerweise zeigt sich die Surgency/Erregung bei mütterlicher Positivität anders. Hier war nämlich maternale Positivität mit weniger Fehlanpassungen bei Kind in Verbindung zu bringen, bei Kindern mit hoher Erregung. Maternale Negativität und kindliches Problemver-halten waren wiederrum am stärksten bei Kindern, die eine geringere effortful control auf-wiesen und in chaotischen Familien/Umständen lebten. Hier zeigt sich ein klarer Zusam-menhang zwischen der maternalen Negativität und dem kindlichen Temperament, jedoch sehr abhängig von der Variable bzw. der Dimension die man im Rahmen des Temperaments betrachtet (Chen et al., 2014). Wu, Feng, Hooper und Ku (2017) untersuchten inwieweit die kindliche Emotionalität ein Moderator für den Zusammenhang zwischen maternalen Depressionssymptomen und der kindlichen Emotionsregulation (passives besänftigen, negativer Fokus auf Disstress und po-sitives Engagement) ist. Hierfür wurden 128 Mutter-Kind-Dyaden im Vorschulalter unter-sucht. Positive und negative Emotionalität des Kindes moderierte den Zusammenhang zwi-schen maternaler Unterstützung/positiven Emotionsausdruck der Mutter und den kindlichen Emotionsregulationsstrategien. Vorallem eine niedrige positive Emotionalität moderierte den Zusammenhang zwischen mangelnder maternaler Unterstützung und passiver Besänfti-gung beim Kind. Eine hohe positive Emotionalität moderierte wiederrum den Zusammen-hang zwischen einem positiven maternalen Emotionsausdruck und einem geringeren negati-ven Fokus auf Disstress beim Kind (Wu, Feng, Hooper, & Ku, 2017). Tabelle 1 Übersicht über bisherige Studien, die das Temperament des Kindes als Mediator betrachten Studien Alter der Kin-der Instrument zur Messung des Tempe-raments des Kindes Outcome im Kind Instrument zur Mes-sung der Auffällig-keiten der Mutter Ergebnisse Gartstein & Bateman, 2008 3 – 12 Mo-nate Infant Beha-viour Questi-onnaire – Revised (IBQ-R) Early Child-hood Behavi-our Questi-onnaire (ECBQ) The Child Behaviour Checklist (CBCL) Parental Stress Index (PSI) Negative Emotionalität mo-derierte den Zusammenhang zwischen mütterlicher De-pression und depressions-ähnlichen Symptomen im Kind Jessee et al. 2011 5 Jahre Children’s behavior questionnaire - very short form (CBQ-VSF) Laboratory temperament assessment battery (Lab-TAB) The Child Behaviour Checklist (CBCL) Beck de-pression inventory (BDI) Höherer negativer Affekt bzw. niedrigere Effortful Contorol moderierte den Zusammenhang zwischen elterlichen Depressions-symptomen und Verhaltens-auffälligkeiten im Kind stär-ker Chen et al., 2014 3 – 7 Jahre Child Behav-ior Question-naire - Short Form (CBQ-SF) Strengths and Difficu-lties Questi-onnaire PARCHISY global ra-tings system Höherer Surgency und/oder negativem Affekt moderierte einen deutlich stärkeren Zusammenhang zwischen mütterlicher Negativität und kindlichem Problemverhal-ten Wu, Feng, Hooper & Ku, 2017 3 – 3.5 Jahre Child Behavi-or Question-naire - Short Form (CBQ-SF) Disap-pointment task Center for Epidemiolo-gical Stu-dies Depres-sion Scale Eine niedrige positive Emo-tionalität moderierte den Zusammenhang zwischen mangelnder maternaler Un-terstützung und passiver Besänftigung beim Kind. Eine hohe positive Emotio-nalität moderierte wiederrum den Zusammenhang zwi-schen einem positiven ma-ternalen Emotionsausdruck und einem geringeren nega-tiven Fokus auf Disstress beim Kind Hummel und Kiel (2015) untersuchten mithilfe eines moderierten Mediationsmodell, in-wieweit maternales Verhalten einen mediierenden Effekt auf die Depression der Mutter, und damit einhergehende auf die Internalisierungsprobleme beim Kind, hat. Dies wurde zudem im Kontext des kindlichen Geschlechts und seines Temperaments gesetzt. Die Ergebnisse legen nahe, dass es einen signifikanten indirekten Effekt der maternalen Wärme auf die Be-ziehung zwischen depressiver Symptomatik der Mutter und Internalisierungsproblemen beim Kind gibt, jedoch nur für Jungen mit niedriger negativer Emotionalität. Sie zeigten zudem, dass sowohl das Geschlecht des Kindes als auch sein Temperament die Beziehung zwischen mütterlichem intrusivem Verhalten und kindlichen internalisierendem Verhalten moderiert. Eine Mediation wurde hier ebenfalls untersucht und konnte nicht festgestellt werden (Hummel & Kiel, 2015). Braungart-Rieker et al. (2001) haben in ihrer Studie ebenfalls festgestellt, dass das Tempe-rament des Kindes einen moderierenden Einfluss auf den Still-Face-Effekt haben kann. So ging ein, von den Eltern eingeschätztes, schwierigeres Temperament der Kinder mit weniger Beruhigungsverhalten beim Säugling (vier Monate) einher (Braungart‐Rieker et al., 2001).

“Temperament Und Interactive Repair In Der Mutter-Kind-Interaktion” Metadata:

  • Title: ➤  Temperament Und Interactive Repair In Der Mutter-Kind-Interaktion
  • Author:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "data" format, the size of the file-s is: 0.50 Mbs, the file-s for this book were downloaded 4 times, the file-s went public at Thu Apr 07 2022.

Available formats:
Archive BitTorrent - Metadata - ZIP -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Temperament Und Interactive Repair In Der Mutter-Kind-Interaktion at online marketplaces:


41Toddlerhood Temperament Predictors Of Middle Childhood Mental Health Profiles

By

3.1.1. Maternale Psychopathologie und die Auswirkungen auf das Kind und die Mutter-Kind-Interaktion Zur Thematik, wie sich maternale Psychopathologien oder Stressoren auf das Kind, dessen Entwicklung oder auch die Mutter-Kind-Interaktion auswirke, gibt es bereits viele Studien-ergebnisse. Fokus wird hier auf die maternale Depression sowie das maternale Stressemp-finden gelegt, da dies die Forschungsschwerpunkte dieser Dissertation darstellen. Die allgemeine Betrachtung von psychischen Erkrankungen spielt auch im Hinblick auf Kinder eine große Rolle, denn Kinder von psychisch erkrankten Eltern haben allgemein ein höheres Risiko ebenfalls an einer psychischen Krankheit zu erkranken als Kinder von nicht erkrankten Eltern. Wiegand-Grefe, Geers, Plaß, Petermann und Riedesser (2009) zeigten bereits, dass Kinder erkrankter Eltern (unabhängig von der Art der psychischen Erkrankung) im Vergleich zu Kindern nicht erkrankter Eltern drei- bis siebenmal erhöhte Auffälligkeits-raten hatten (Wiegand-Grefe, Geers, Plaß, Petermann, & Riedesser, 2009). Mattejat und Remschmidt (2008) betonen jedoch, dass nicht nur das Risiko höher ist an derselben Krank-heit zu erkranken wie die Eltern, sondern allgemein an einer psychischen Erkrankung zu erkranken (Mattejat & Remschmidt, 2008). Studien zeigen zudem, dass Kinder depressiver Eltern ein höheres Risiko haben im jungen Erwachsenenalter an Depressionen zu erkranken, sowie Stress zu erleben (Hammen, Hazel, Brennan, & Najman, 2012). Doch auch bis ins hohe Erwachsenenalter (M: 47 Jahre) zeigt sich dieses erhöhte Risiko weiterhin, zudem zeigt sich auch ein erhöhtes Risiko für Mortalität (Weissman et al., 2016). Nach Cheung und Theule (2016) ergab sich im Rahmen einer Metaanalyse von 85 Studien, dass bei Kindern mit ADHS ca. 17% der Eltern an mindestens einer psychischen Störung leiden. Damit sind sie ca. dreimal häufiger betroffen als Eltern von Kindern ohne ADHS. Die Eltern zeigten in den Studien v.a. selbst ADHS (21%), Störungen im affektiven Bereich (17%) und im Angst-bereich (16%) (Cheung & Theule, 2016). Allgemein können maternale Psychopathologien (z.B. durch Depressionen oder Angst) zu schwerwiegenden Veränderungen in der fetalen Entwicklung führen. Diese Veränderungen zeigen sich sowohl in menschlichen als auch in tierischen Modellen (Gunnar & Quevedo, 2007). Jedoch zeigt sich, dass nicht nur die maternale Psychopathologie, sondern auch der sozioökonomische Status und die gesamte familiäre Interaktion einen Einfluss auf die Ent-wicklung von Psychopathologien des Kindes hat (Campbell, March, Pierce, Ewing, & Szu-mowski, 1991). Zudem zeigen sich ebenfalls Alleinerziehung, Armut und nicht-kaukasische Herkunft als solche Risikofaktoren für das Kind (C. J. Patterson, Kupersmidt, & Vaden, 1990). Ulrich und Petermann (2016) beschrieben in ihrer Metanalyse zudem, dass neben Alkohol-, Drogen- und Nikotinmissbrauch auch weitere Faktoren einen Einfluss auf das Kind haben, wie z.B. die Gewichtszunahme der Mutter, Übergewicht und Fettleibigkeit aber auch die Qualität und die Nährwerte des Essens. Neben solchen Faktoren beschrieben sie ebenfalls die maternale Psychopathologie. So zeigen sich u.a. die perinatale Depression und Angst aber auch die pränatale Depression und Angst (F. Ulrich & Petermann, 2016). Neben dem Vorhandensein der Krankheit bzw. einer Psychopathologie selbst, betonen z.B. Kings-ton und Tough (2014), dass auch die Dauer, mögliche vorhandene Komorbiditäten, die Schwere und die Chronizität der Erkrankung einen Einfluss auf das Kind haben kann (Kings-ton & Tough, 2014). West und Newman (2003) haben hierzu festgestellt, dass bereits milde depressive Symptomatik mit einem erhöhten Maß an internalisierenden und externalisieren-den Verhaltensproblemen sowie mit Aufmerksamkeits- und Regulationsschwierigkeiten im Temperament des Kindes verbunden waren (West & Newman, 2003) Betrachtete man z.B. neben dem empfundenen Stress der Mutter und dem Vorliegen einer Depression das Vorliegen von maternaler schwangerschaftsspezifischer Angst. So zeigt sich, dass schwangerschaftsbezogene Angst zu Beginn der Schwangerschaft mit niedrigeren Wer-ten der geistigen Entwicklung des Kindes innerhalb der ersten zwölf Lebensmonate zusam-menhängt (Davis & Sandman, 2010). Auch zeigt sich, dass die maternale Angst mit Verhal-tensauffälligkeiten und emotionalen Probleme in den Nachkommen im vierten Lebensjahr einhergeht. Wobei diese Probleme bei männlichen Nachkommen (OR = 2.14) höher zu sein scheinen als bei weiblichen Nachkommen (OR = 1.88) (O'Connor, Heron, Golding, Beveridge, & Glover, 2002). Ängste der Mutter wirken sich auf die weitere Entwicklung des Kindes aus. So zeigt sich bei Kindern z.B. verstärkt ADHS im Alter von acht bis neun Jahren oder auch vermehrt Depressionen im Alter von 15 Jahren (Van den Bergh & Marcoen, 2004; Van den Bergh et al., 2006; Van den Bergh, Van Calster, Smits, Van Huffel, & Lagae, 2008). Schon Tierstudien haben belegt, dass maternaler Stress während der Schwangerschaft einen Einfluss auf die motorische und emotionale Entwicklung des Kindes hat sowie mit späteren Verhaltensproblemen in Verbindung gebracht werden kann (Huizink et al., 2004). Wie be-reits beschrieben können Adrenalin und Noradrenalin die Plazentaschranke nicht überwin-den, Cortisol jedoch schon. Aufgrund von Stresserleben während der Schwangerschaft (Rothenberger, Moehler, Reck, & Resch, 2011), steigt der Cortisolspiegel während der Schwangerschaft ebenfalls (Davis & Sandman, 2010). Das Cortisol, welches die Plazenta-schranke überwindet, kann einen Einfluss auf die fetale Entwicklung der HHNA und des fetale Gehirns haben (Kinsella & Monk, 2009). Interessanterweise hat die Cortisol Aus-schüttung der Mutter, je nach Zeitpunkt in der Schwangerschaft unterschiedliche Folgen auf die Entwicklung des Kindes. So zeigt sich, dass Kortisol in den Schwangerschaftsmonaten sieben bis neun einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Kindes zum 12. Lebens-monat hat (Davis & Sandman, 2010). Während Kortisol innerhalb der ersten drei Monate einen negativen Einfluss auf die Entwicklung hat. So zeigte sich eine langsamere Entwick-lungsrate innerhalb des ersten Lebensjahres sowie eine niedrigere geistige Entwicklung in-nerhalb der ersten zwölf Lebensmonate (Davis & Sandman, 2010). Dies könnte sich teilwei-se durch die Entwicklung des Enzyms 11ß-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Typ-2 (11ß-HSD2) erklären, welche sich ca. während der zweiten Schwangerschaftshälfte bildet. Dieses Enzym schütz den Fötus zumindest teilweise vor dem Cortisol, da ca. 80 -90 % des übertragenen Cortisols zu Cortison umgewandelt werden (Struwe et al., 2007). Cortisol ist jedoch nicht grundsätzlich schlecht für den Fötus. Der Fötus benötigt Cortisol z.B. zur normalen Lungen- (Bolt, Van Weissenbruch, Lafeber, & Delemarre‐Van De Waal, 2001) und Gehirnreifung (Matthews, 2000) sowie zur Vorbereitung auf die Geburt (Hacking, Watkins, Fraser, Wolfe, & Nolan, 2001). Bezüglich des Koritsolspiegels im Speichel des Kindes gibt es bereits einige Studien, die belegten, dass Jugendliche (im Alter von 13 Jahren) einen erhöhten Kortisolspiegel bei einer Mutter mit postpartaler Depression hatten (Halligan, Herbert, Goodyer, & Murray, 2004). Dies belegten in verschiedenen Altersgruppen weitere Studien (Azar, Paquette, Zoccolillo, Baltzer, & Tremblay, 2007; Field et al., 1988). Betrachtet man Studien zum maternalen Stressempfinden zeigt sich, dass maternaler Stress einen Einfluss auf das Kind und deren Entwicklung hat. So zeigen sich häufig bei Kindern die bereits pränatalem Stress ausgesetzt waren emotionale, kognitive und auch körperliche Probleme, sowie teilweise auch psychische Störungen (Davis & Sandman, 2010; Glover, 2014; O’Donnell, O’Connor, & Glover, 2009; Van den Bergh et al., 2008). So zeigen sich Einflüsse auf die kognitive Entwicklung in verschiedenen Altersbereichen (Bergman, Sarkar, O'Connor, Modi, & Glover, 2007; Davis & Sandman, 2010; Huizink, Robles de Medina, Mulder, Visser, & Buitelaar, 2003), auf die Entwicklung von ADHS (Rodriguez & Bohlin, 2005) im Alter von sieben bis acht Jahren, auf Verhaltensprobleme im Alter von zwei Jahren (Gutteling et al., 2005) und auch auf das Erinnerungsvermögen im Alter von sechs Jahren (Gutteling et al., 2006). Interessanterweise zeigen sich diese Einflüsse durch maternalen Stress auf die Entwicklung sogar bis ins (junge) Erwachsenenalter hin (Van den Bergh et al., 2008). Allgemein zeigten Petermann, Petermann und Damm (2008), dass Kin-der, die bereits pränatal gestresst sind/waren vermehrt an Regulationsstörungen und erhöhter Erregbarkeit leiden, als Kinder, die nicht pränatal gestresst waren. Durch diese vorhandenen Störungen kann es dann ebenfalls zu weiteren Verhaltensauffälligkeiten und Verzögerungen bzw. Einschränkungen in der weiteren Entwicklung kommen (Petermann, Petermann, & Damm, 2008). Stress hat jedoch nicht nur Einflüsse auf die allgemeine Entwicklung des Kindes, sondern schon viel früher u.a. auch auf die Geburt und die Entwicklung des Kinds während der Schwangerschaft. Wadhawa, Sandman, Porto, Dunkel-Schetter und Garite (1993) fanden einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem pränatalen Stresserleben einer Mutter und dem Geburtsgewicht des Kindes sowie dem Gestationsalter bei Geburt. Pränatales Stress-empfinden hing mit einer signifikanten Zunahme eines geringeren Geburtsgewichts zusam-men sowie mit einem geringeren Gestationsalter bei der Geburt zusammen (Wadhwa, Sandman, Porto, Dunkel-Schetter, & Garite, 1993). Di Pietro, Novak, Costigan, Atella und Reusing (2006) beschrieben in ihrer Studie jedoch sogar einen positiven Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Kindes (in den ersten zwei Lebensjahren) und dem maternalen Stresserleben. Zu betonen ist jedoch, dass hierbei der maternale Stress jedoch nur leichte Formen annehmen darf. Zudem postulierte diese Arbeit einen Zusammenhang zwischen maternaler Angst, Depressionen (bzw. depressiven Symptomen im zweiten Schwangerschaftstrimenon), nichtspezifischem Stress und einer erhöhten motorischen Entwicklung (zum zweiten Lebensjahr) (DiPietro, Novak, Costigan, Atella, & Reusing, 2006). Karam et al. (2016) betonen verbesserte motorische Fähigkeiten bei Kindern, die vorgeburtlichem Stress ausgesetzt waren, während sich bei postpartalem Stress ein gegensätzliches Muster zeigt (Karam et al., 2016). Auch Di Pietro et al. (2006) stützen dieses Ergebnis (DiPietro et al., 2006). Allgemein betonen neuste Forschungen aus dem Feld z.B. Bock, Rether, Gröger, Xie und Braun (2014) auch, dass stressige frühe bzw. pränatale Lebensereignisse im Kind zu einer Stresssensibilisierung bzw. -impfung führen kann, welche sich positiv auf die weitere Entwicklung des Kindes auswirken kann (Bock, Rether, Gröger, Xie, & Braun, 2014). Hooper, Feng, Christian und Slesnick (2015) unter-suchten verschiedene maternale Variablen und ihren Einfluss auf das Kind. Unterschieden wurden, anhand der Angaben der Mutter, vier verschiedene Mutterprofile nämlich folgende: glücklich, melancholisch, gestresst und problematisch. Die Profile „melancholisch“ und „problematisch“ hingen tendenziell mit einem negativeren Gefühlsausdruck des Kindes zu-sammen, während die Profile „gestresst“ und „problematisch“ mit tendenziell stärkerem Problemverhalten der Kinder in Verbindung gebracht werden konnte (Hooper, Feng, Christian, & Slesnick, 2015). Auch zwischen maternalem Stresserleben und der maternalen Depression scheint es eine Verbindung zu geben. Es scheint z.B., dass es einen positiven Zusammenhang zwischen ei-nem erhöhten Cortisolspiegel bei Neugeborenen und depressiven/ängstlichen Symptomen der Mutter (während der Schwangerschaft) gibt (Van den Bergh, Mulder, Mennes, & Glover, 2005). Auch eine Literaturübersicht von O´Hara und McCabe (2013) bestätigt, dass u.a. stressige Lebensereignisse moderate Risikofaktoren für die Entstehung einer maternalen Depression darstellen (O'Hara & McCabe, 2013). Interessanterweise scheint es auch einen Zusammenhang zwischen dem mütterlichen Stresserleben und v.a. einer pränatalen Depres-sion zu geben. Forscher haben festgestellt, dass Mütter mit postpartalen Depressionen häufig mit mehr maternal empfundenen Stress in den ersten Lebenswochen des Kindes zu kämpfen haben (Leigh & Milgrom, 2008). So zeigen Mütter vermehrt pränatale Depressionen, wenn schwierige, unbewältigte Lebensereignisse vorlagen (Aderibigbe, Gureje, & Omigbodun, 1993), wenn ein Elternteil der Mutter früh verstorben war (Kitamura, Shima, Sugawara, & Toda, 1993a) oder Probleme mit früheren Schwangerschaften, wie z.B. Fehl- und Todgebur-ten sowie Schwangerschaftsabbrüche (Kitamura, Sugawara, Sugawara, Toda, & Shima, 1996) vorlagen. Maternaler Stress scheint dementsprechend ein Risikofaktor für die Entste-hung einer maternalen Depression zu sein (Chojenta, Lucke, Forder, & Loxton, 2016). Interessanterweise scheinen depressive Mütter vermehrt Anpassungsschwierigkeiten an ihre neue Rolle als Mutter zu haben und erleben damit auch mehr elterlichen Stress als nicht depressive Mütter. So haben Studien belegt, dass 38-55% der Varianz des maternalen Stresses durch die depressive Erkrankung der Mutter erklärt werden können (Gelfand, Teti, & Radin Fox, 1992; Sidor, Kunz, Schweyer, Eickhorst, & Cierpka, 2011). Interessanterweise kann man im Rahmen von Stress, Depression und Probleme in der Mutter-Kind-Beziehung von einem Teufelskreismodell ausgehen. So führt vorgeburtlicher Stress häufig zu Problemen in der Selbstregulation des Kindes, was wiederrum in der Mutter weiterhin zu Stress und zu mangelndem Vertrauen in ihre mütterlichen Fähigkeiten führt (Sidor, Thiel-Bonney, Kunz, Eickhorst, & Cierpka, 2012). Diese Selbstwertproblematik kann in der Mutter wiederrum ebenfalls zu einer depressiven Symptomatik führen, welche sich auf das Kind auswirkt und weiterhin regulatorische Probleme aufrechterhält. Diese regulatorischen Probleme können sich u.a. auf die Mutter-Kind-Beziehung und auf Störungen in dieser auswirken (Papoušek, 2011). Abbildung 5. Eigene grafische Darstellung des Teufelskreismodells in der Mutter-Kind-Interaktion. Auch hierbei zeigt sich ein weiterer Teufelskreis, denn Regulationsprobleme im Kind können sowohl das Ergebnis von vorgeburtlich erlebtem Stress sein als auch weiterhin ein Stressfaktor für die Mutter sein (Zijlmans, Korpela, Riksen-Walraven, de Vos, & de Weerth, 2015). Streit, Nantke und Jansen (2014) betonen, dass solche Regulationsprobleme wiederrum zu einem gestörten Augen- und Körperkontakt zwischen Mutter und Kind führen kann, was wiederrum die gemeinsame Interaktion nachhaltig und v.a. negativ beeinflussen könnte (Streit, Nantke, & Jansen, 2014). Reck, Zietlow, Müller und Dubber (2016) sowie Swain et al. (2017) beschrieben in ihrem Modell, dass die Mutter-Kind-Interaktion teilweise durch die Verbindung zwischen maternaler Belastung und maternaler Depression moderiert wird (Reck, Zietlow, Müller, & Dubber, 2016; Swain et al., 2017). Diego et al. (2009) fanden heraus, dass pränatale Depression in einem relevanten Zusammenhang zu einem geringeren fetalen Wachstum steht (Diego et al., 2009). Auch scheint maternale Depression einen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes zu haben (Davis & Sandman, 2010; O'Connor et al., 2002). Kinder von Müttern mit maternaler Depression haben eine 15% höhere Inzidenzrate ein geringeres Geburtsgewicht zu haben und eine 15% höhere Inzidenz als Frühgeburt auf die Welt zu kommen (Diego et al., 2009). Bei pränatalen Depressionen zeigt sich auch eine Veränderung des Cortisolspiegels des Kindes und der Mutter. So zeigten depressive Mütter einen erhöhten Cortisolspiegel bei gleichzeitig verringertem Dopamin- und Serotoninspiegel. Diese Spiegel an den genannten Hormonen konnten bei den Kindern direkt nach der Geburt ebenfalls nachgewiesen werden. Die Kinder der depressiven Mütter haben zudem bereits als Säuglinge vermehrt depressive Symptome gezeigt (Field et al., 2004). Grote et al. (2010) haben in ihrer Metaanalyse festgestellt, dass es einen Zusammenhang zwischen maternalen Depressionen und Frühgeburten sowie einem niedrigeren Geburtsgewicht gibt. So ergab sich, dass Frauen mit Depressionen ein erhöhtes Risiko hatten, eine Frühgeburt zu erleben sowie ein niedrigeres Geburtsgewicht des Kindes (Grote et al., 2010). Diese beiden Faktoren zeigen sich zudem häufig als Ursachen für Defizite im Verhalten des Kindes sowie in der sozial-emotionalen Entwicklung des Kindes. Zudem zeigten sich in mehreren Metaanalysen Zusammenhänge zwischen maternalen Depressionen/ Angsterkrankungen und dem geringerem Geburtsgewicht des Kindes, der kognitiven Entwicklung und dem Geburtstermin des Kindes. In der Regel kommen die Kinder depressiver Mütter früher auf die Welt (Bussieres et al., 2015; Grote et al., 2010; Tarabulsy et al., 2014). Studien belegten, dass Kinder von depressiven Müttern bereits Defi-zite in den verschiedensten Bereichen aufweisen (z.B. Schulisch, sozial, emotional, kognitiv, affektiv) (Laucht, Esser, & Schmidt, 1997, 2002), und somit auch in ihrer Interaktion. All-gemein scheint sich die Depression der Mutter dahingehend auszuwirken, dass Kinder bzw. auch Säuglinge allgemein vermehrt internalisierende sowie externalisierende Störungen aufweisen. Hierunter zeigen sich v.a. vermehrt Störungen in der Emotionsregulation sowie im Sozialverhalten der Kinder (Tronick & Reck, 2009). Die Tatsache, dass Kinder, depressiver Mütter eine höhere Inzidenz aufweisen als Frühge-burt auf die Welt zu kommen (Diego et al., 2009) hat wiederrum einen Effekt auf das Stress- und Angstempfinden der Mutter. Glynn, Schetter, Hobel und Sandman (2008) zeigten in ihrer Studie, dass erhöhte Risiko einer Frühgeburt mit einer Zunahme von Stress und Angst bei Müttern einherging (Glynn, Schetter, Hobel, & Sandman, 2008). Madigan et al. (2018) haben in ihrer Metaanalyse untersucht, inwieweit es einen Zusammenhang zwischen maternaler Depression und Angst, sowie der sozio-emotionalen Entwicklung des Kindes gibt. Eingeschlossen wurden 71 Studien bis Anfang 2018. Die sozio-emotionale Entwicklung des Kindes wurde operationalisiert, indem Verhaltensauffälligkeiten (z.B. externalisierendes und internalisierendes Verhalten), das Temperament des Kindes (z.B. Negative Emotionalität, welche teilweise mit dem IBQ-R erhoben wurde) und die sozialen sowie emotionalen Kompetenzen erfasst wurden. Die Effektstärke des natural log odds Ratio lag zwischen der maternalen Psychopathologie und sozio-emotionalen Problem des Kindes bei OR = 1.66. Die Effektgrößen waren für die Depression (OR = 1.79) höher als für Angststörungen (OR = 1.50). Die Effektgrößen wurden zudem erhöht, wenn die Depression der Mutter stärker/schwerer (u.a. mit dem STAI oder EPDS erfasst) war und wenn das allgemeine soziodemografische Risiko höher war. Teilweise zeigen die Kinder zudem geringere Orientierungs-, Bewegungs- und Habituationsreaktionen (Madigan et al., 2018). Allgemein scheinen Kinder depressiver Mütter im motorischen Bereich sowie in der Exploration im Vergleich zu gesunden Kindern etwas gehemmter (Abrams, Field, Scafidi, & Prodromidis, 1995). Auch weitere Studien zeigen, dass Kinder depressiver Mütter vermehrt Störungen der Emotionsregulation und auch des Sozialverhaltens zeigen (Fihrer, McMahon, & Taylor, 2009; Tronick & Reck, 2009). Maternale Depression wirkt sich jedoch auch neurobiologisch auf die Kinder aus. So zeigen Kinder depressiver Mütter pathologische Stressreaktionen (Barry et al., 2015) sowie eine geringere Ausschüttung des Oxytocin-Hormons (Priel, Djalovski, Zagoory‐Sharon, & Feldman, 2019). Die pathologische Stressreaktion zeigt sich durch eine erhöhte Ausschüttung des Cortisol-Hormons im Kind sowie einer allgemein gesteigerten Stressreaktion. Zeitgleich tritt häufig eine erhöhte autonome Reaktion/Aktivität auf, woraufhin die Stressachse wie bereits beschrieben mit einer erhöhten Cortisolausschüttung reagiert (Goodman, 2007). Betrachtet man nun neben den Einflüssen der Psychopathologie der Mutter auf die Entwicklung des Kindes auch die Beziehung und die Interaktionsqualität von Mutter und Kind zeigen sich ebenfalls spannende Ergebnisse. Allgemein zeigen Mütter mit Depressionen im Vergleich zu Müttern ohne Depressionen ein unterschiedliches Interaktionsverhalten gegenüber ihrem Kind. Diese Unterschiede zwischen den Gruppen kann man in ebenso unterschiedlichen Settings und Inhalten untersuchen. Mütter mit Depressionen zeigen z.B. in ihrer Berührung bzw. ihren Berührungen dem Kind gegenüber vermehrt kontrollierendes, einschränkende und intrusive Formen der Berührung (Herrera, Reissland, & Shepherd, 2004). Auch in ihrer allgemeinen Sprache und Sprechweise mit ihrem Kind zeigen sich weniger Emotionen als in der gesunden Vergleichsgruppe (Herrera et al., 2004). Auch in anderen Studien zeigt sich, dass Mütter mit akuter maternaler Dperession z.B. beim Vorlesen mehr Modulationen innerhalb ihrer Stimmlage sowie eine allgemein höhere Stimmlage als Mütter ohne Depressionen (Reissland, Shepherd, & Herrera, 2003). Bezüglich des Berührungsverhalten haben auch Mantis, Mercuri, Stack und Field (2018) herausgefunden, dass Mütter mit Depressionen weniger stimulierendes und ebenso weniger spielerisches Verhalten bzw. Berührungsverhalten ihrem Kind gegenüber zeigten (Mantis, Mercuri, Stack, & Field, 2019). Bereits recht früh in der Forschung gab es Hinweise, dass Mütter mit Depressionen vermehrt geringeres Interesse und weniger ge-fühlsmäßige Teilnahme dem Kind gegenüber äußern. Zeitgleich zeigen sich vermehrt nega-tiver Affekt und passiveres Verhalten dem Kind gegenüber (Campbell, Cohn, & Meyers, 1995). Auch in Bezug auf die maternale Depression und Problem in der Mutter-Kind-Interaktion gibt es ein Teufelskreismodell. Zum einem wird davon ausgegangen, dass die maternale Psychopathologie, in diesem Fall die Depression einen Einfluss bzw. eine Störung der Mut-ter-Kind-Interaktion bewirkt (Murray & Cooper, 1997), während zum anderen davon ausge-gangen werden kann, dass frühe Probleme und/oder Störungen der frühen Mutter-Kind-Interaktion ein Risikofaktor für die Entstehung einer maternalen Depression darstellen (Stern, 1999). Reck, Hunt, et al. (2004) gehen von einer gegenseitigen Ursache-Wirkungs-Beziehung aus (Reck, Hunt, et al., 2004a). So zeigt die Mutter beispielsweise depressives Verhalten gegenüber dem Kind und dessen Bedürfnissen. Das Kind wiederrum reagiert auf dieses Verhalten mit Rückzug. Durch diesen Rückzug des Kindes fühlt sich die Mutter in ihrem Selbstwert gekrängt/verringert und entwickelt oder verstärkt daraufhin eine Depressi-on. Das weiterhin depressive Verhalten der Mutter gegenüber dem Kind wirkt nun jedoch auch auf das Selbstwert und die Selbstwirksamkeit des Kindes, welches wiederrum gekrängt ist und sich verringert. Diese gesamte Beziehung kann dann zu Problemen in der Bindungs-entwicklung des Kindes führen. Maternale Depression hat häufig zur Folge, dass die Mütter weniger sensitiv sind, damit die Interaktionsqualität zwischen Mutter und Kind beeinträchtigt ist und somit das Risiko einer unsicheren Bindung beim Kind erhöht wird (Goldberg, 2000). Das Mütter mit Depressionen eine geringere Sensitvität, im Vergleich zu gesunden Kontrollgruppen-Müttern haben zeigte sich bereits in mehreren Studien (Easterbrooks, Bureau, & Lyons-Ruth, 2012; Trapolini, Ungerer, & McMahon, 2008). Allgemein zeigen sich Mütter mit Depressionen neben der geringeren Sensitivität zudem als intrusiver und passiver gegenüber ihrem Kind. Zudem zeigt sich vermehrt negativer Affekt und weniger positiver Affekt, weniger Expression im Bereich der Mimik, weniger körperliche Berührung des Kindes und weniger Sprache (Field et al., 1988; Righetti-Veltema, Conne-Perréard, Bousquet, & Manzano, 2002). Auch die Säuglinge reagieren auf dieses „andere“ Verhalten der Mütter mit unterschiedlichen Verhaltensweisen, wie z.B. mit Vermeidung des Blickkontaktes, allgemeiner Vermeidung und Rückzug oder auch einem geringeren Ausmaß an positivem Affekt. Zudem zeigt sich weniger Aktivität und zeitgleich vermehrte Stressparameter (z.B. Cortisol) oder eine erhöhte Irritabilität sowie vermehrtes Weinen und eine geringere Fähigkeit zur Selbstregulation (Campbell & Cohn, 1997; Diego et al., 2002). Es scheint so, als würden depressive Mütter eine geringere Responsivität aufweisen und in der Interaktion mit dem Kind deutlich ausge-dehntere und unbeständigere Pausen haben (Bettes, 1988). Zudem scheint es im Interakti-onsverhalten der Mütter zu einer fehlenden Deckung kommen (Guedeney, 1993). Allgemein scheinen Mütter mit Depressionen eine schlechtere Interaktionsqualität mit ihrem Kind auf-zuweisen als gesunde Vergleichsgruppen (Goodman & Brumley, 1990; G. R. Patterson, 1986). Tronick und Reck (2009) und Murray und Cooper (1997) betonen, dass die v.a. schlechten Effekte (aufgrund der maternalen Depression) durch Unstimmigkeiten in der Mutter-Kind-Interaktion vermittelt werden (Murray & Cooper, 1997; Tronick & Reck, 2009). Mütter, die an postnataler Depression erkrankt sind, zeigen nach Reck (2007) vermehrt ne-gativen Affekt und zeitgleich verringerten positiven Affekt, Responsivität sowie eine ver-ringerte Mimik. Zudem zeigen sich bei der Mutter vermehrt Intrusivität und Passivität. Ne-ben dem vermehrten negativen Affekt (Reck, 2007) zeigen depressive Mütter auch verrin-gerte Fähigkeiten in der Emotionserkennung (Arteche et al., 2011) der Kinder oder sogar einer verzerrten Wahrnehmung der Emotionen (Stein et al., 2010) des Kindes. So kommt es vor, dass sie positive Emotionen des Kindes nicht wahrnehmen oder nicht angemessen be-stimmen können sowie vermehrt negative Emotionen beim Kind wahrnehmen (Webb & Ayers, 2015). Auch gibt es einige Studien, die sich mit Sprache und Stimmlage von Müttern mit Depressi-onen beschäftigt haben. Mütter mit Depressionen zeigten in ihrer Sprache z.B. weniger Emotionen und weniger sprachliches Eingehen auf ihre Kinder (Herrera et al., 2004). Eine weitere Studie zeigte, dass Mütter mit Depressionen mehr und höhere Modulationen in ihrer Stimmlage hatte und dementsprechend auch weniger auf das Kind abgestimmt waren, als Mütter ohne Depressionen (Reissland et al., 2003). Allgemein zeigte sich die sprachliche Interaktion von Seiten der Mutter reduziert (Morais, Lucci, & Otta, 2013) und weniger vor-hersehbar (Zlochower & Cohn, 1996) für das Kind. Teilweise zeigen depressive Mütter interessanterweise in der Mutter-Kind-Interaktion ein dichotomes Verhalten, welches entweder unterstimulierend und zurückgezogen ist oder überstimulierend und intrusiv ist. Diese beiden Pole tragen ebenfalls zur unsicheren Bindung im Kind bei (Malphurs, Raag, Field, Pickens, & Pelaez‐Nogueras, 1996). Reck et al. (2004) zeigten, dass das Verhalten depressiver Mütter und deren Interaktionsverhalten durch einige Faktoren bestimmt ist. So zeigen Kinder von depressiven Müttern vermehrt Vermeidung des Blickkontaktes zur Mutter, vermehrtes Weinen, Rückzug und allgemein vermehrter negati-ver Affekt, vermehrte bzw. erhöhte Stressparameter sowie eine verringerte Selbstregulati-onsfähigkeit, ein geringeres Aktivitätslevel sowie weniger positiven Affekt (Tronick & Reck, 2009). Die Mutter wiederrum zeigt ebenfalls vermehrt negativen Affekt, wie bereits beschrieben geringere Sensitivität, weniger Sprachgebrauch (Zlochower & Cohn, 1996) und körperliche Berührung in der Interaktion, weniger Konsistenz im Verhalten sowie vermehrte Intrusivität/Passivität (Reck, Hunt, et al., 2004b). Nach Petzoldt et al. (2016) scheint es ei-nen Zusammenhang zwischen Regulationsschwierigkeiten des Kindes und der maternalen Depression zu geben (Petzoldt, Wittchen, Einsle, & Martini, 2016). Tronick und Weinberg (1997) betonen hierzu, dass sich auf behavioraler Ebene ein dysfunktionaler Regulationsstil im Kind entwickelt, aufgrund der anhaltenden Konfrontation mit negativen Emotionen auf Seiten der Mutter (Tronick & Weinberg, 1997). Grundsätzlich zeigen Kinder mit einem dys-funktionalen Regulationsstil vermehrt orale Selbstberuhigung (z.B. am Daumen nuckeln), Rückzug/Passivität, vermehrt negativen Affekt (z.B. Ärger, Wut oder Weinen) und Blick-vermeidung (Tronick & Weinberg, 1997). Dieser eher negative Affekt wird von den Kindern nach einiger Zeit unabhängig von der jeweiligen Situation gezeigt, so zeigte Field et al. (1988) und Goodman et al. (2011), dass Kinder einen solchen (negativen und gehemmten) Interaktionsstil dann auch in der Interaktion mit anderen Personen (v.a. auch nicht depressi-ven Personen) anwenden (Field et al., 1988; Goodman et al., 2011). Auch im FFSF-Paradigma erkennt man Unterschiede, zwischen gesunden und depressiven Müttern und dem Verhalten der Säuglinge. Depressiven Müttern fällt es i.d.R. z.B. deutlich schwerer, einen Mismatch in der Interaktion mit dem Kind wieder zu reparieren. Diese feh-lende Reparation kann bei Kind zu negativen Folgen führen und sich ebenfalls (entsprechend den bereits aufgezeigten Teufelskreismodellen) negativ auf die Krankheit und den Verlauf der Krankheit der Mutter auswirken (Tronick & Weinberg, 1997). Im FFSF kann man nicht nur die selbstregulatorischen, sondern auch die interaktiven Fähigkeiten von Mutter bzw. der jeweiligen Bezugsperson und ihrem Säugling erfassen. Betrachtet man das dyadische Ver-halten und weiterhin Faktoren wie die dyadischen Matches und Mismatches, zeigt sich, dass depressive Mütter im Vergleich zu gesunden Müttern generell weniger positive Matches zeigen und auch eine geringere Anzahl an objektbezogenen Matches. Auch das interactive repaire, bei dem ein Mismatch zu einem Match umgewandelt wird, tritt bei depressiven Müttern seltener auf und dauert zudem, zeitlich gesehen, länger, als bei gesunden Müttern (Reck et al., 2011). Forscher zeigten zudem, dass sich beim FFSF-Paradigma mit drei Mona-ten alten Säuglingen häufig Situationen zeigten, in denen die Mutter negative Verhaltens-weisen zeigte, während das Kind positive Verhaltensweisen zeigte und es somit zu einem Mismatch kam (Crugnola et al., 2016). Interessanterweise zeigen sich beim kindlichen Ver-halten während dem FFSF-Paradigma inkonsistente Forschungsbefunde dar. So zeigen eini-ge Forschungsergebnisse, dass Kinder depressiver Mütter vermehrten negativen Affekt zei-gen (Forbes, Cohn, Allen, & Lewinsohn, 2004; Reck, Hunt, et al., 2004b), während andere Studien zeigen, dass sich vermehrt positiver Affekt zeigt (Field et al., 2007; Graham, Blissett, Antoniou, Zeegers, & McCleery, 2018). Auch gibt es Studien, die keinen Unter-schied bzw. Zusammenhänge zwischen der maternalen Depression und dem kindlichen Ver-halten aufzeigen lassen (Manian & Bornstein, 2009). Diese unterschiedliche Studienlage ist wohl aufgrund der unterschiedlichen Studiendesigns und Methodiken, die zur Erhebung ge-nutzt wurden, zu erklären. Auch in Bezug auf das Still-Face lassen sich Studienergebnisse ableiten. Reck et al. (2011) belegten, dass depressive Mütter weniger positive matches haben als nicht depressive Mütter. Zudem ist die Latenzzeit zur Beendigung eines mismatches län-ger. Diese Ergebnisse zeigen sich auch im Still-Face-Paradigma (Reck et al., 2011). Graham et al. (2018) untersuchten in einer Metaanalyse von Mutter-Kind-Dyaden den Effekt der ma-ternalen Depression auf v.a. das Verhalten des Kindes während des FFSF. Die Art und Kon-sistenz des Verhaltens der Säuglinge konnte nicht näher erläutert werden, es zeigte sich je-doch, dass die Kinder depressiver Mütter grundsätzlich die gleichen Verhaltensweisen im FFSF zeigten, wie Kinder nicht-depressiver Mütter. Interessanterweise zeigten die Kinder hier jedoch vermehrt positiven Affekt während der Still-Face-Phase. Die Autoren deuteten dies als Versuch des Säuglings die Mutter bereits häufiger im depressiven Zustand gesehen zu haben und mithilfe des positiven Affektes versuchen ihre Mütter dazu zu ermutigen, posi-tive Signale an das Baby zurückzusenden bzw. auch um die Aufmerksamkeit der Mutter zu erlangen. Eine weitere Erklärungsmöglichkeit wäre, dass die Kinder versuchen ihren negati-ven Affekt durch gezielt positiven Affekt zu regulieren (Graham et al., 2018). Es zeigt sich zudem ein Zusammenhang zwischen der Feinfühligkeit der Mutter und mater-naler Depression. Eine vorliegende Depression kann dazu führen, dass die maternale Fein-fühligkeit nicht angemessen ausgebildet wird und somit einen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes aber auch auf die Bindungssicherheit des Kindes haben (Raikes & Thompson, 2008). So zeigten z.B. Susman-Stillman, Kalkoske, Egeland und Waldmann (1996), dass die maternale Feinfühligkeit im dritten sowie im sechsten Lebensmonat des Kindes beim ein-jährigen die Bindungsqualität des Kindes vorhersagen kann (Susman-Stillman, Kalkoske, Egeland, & Waldman, 1996). Bei Müttern mit major Depression gab es im Vergleich zu ei-ner gesunden Kontrollgruppe signifikant weniger sicher gebundene Kinder (Radke-Yarrow, Cummings, Kuczynski, & Chapman, 1985). Auch Tronick und Reck (2009) und Murray, Hipwell und Hooper (1996) betonen, dass v.a. eine postpartale Depression die maternale Feinfühligkeit und somit auch die Mutter-Kind-Interaktion negativ beeinflusst (Murray, Hipwell, Hooper, Stein, & Cooper, 1996; Tronick & Reck, 2009). Die Mutter hat durch ihr geringeres Einfühlungsvermögen größere Probleme damit die Signale des Kindes aufzu-nehmen, zu interpretieren und angemessen und schnell genug darauf zu reagieren (Reck, 2007). Auch weitere Studien bestätigen die Annahmen von Reck (2007) (Field, 2010; Priel et al., 2019). Insgesamt lässt sich somit sagen, dass eine postnatale Depression einen negativen Einfluss auf die Mutter-Kind-Interaktion hat (Brummelte & Galea, 2016; Reck, Hunt, et al., 2004b), Sameroff (1995) betont zudem, dass allgemein Stressoren oder Belastungen der Eltern sich auf die Mutter/Vater-Kind-Interaktion negativ auswirken können und damit dann auch die Entwicklung des Kindes sowie das Kindeswohl gefährdet ist (Sameroff, 1995). Nach Gural-nick (2011) hat postnatal u.a. die Familieninteraktion, insbesondere die Eltern-Kind-Interaktion einen Einfluss auf externalisierende Verhaltensauffälligkeiten auf Seiten des Kindes (Guralnick, 2011). Eine postpartale Depression kann negative Auswirkungen auf die Interaktionsqualität zwischen Mutter und Kind haben (Tronick & Reck, 2009). Interessan-terweise scheint aber auch hier eine Wechselwirkung vorzuliegen denn die Mutter-Kind-Interaktion kann zum Teil die Beziehung zwischen der maternaler Belastung und maternaler Depression moderieren (Swain et al., 2017). Timko, Cronkite, Berg und Moos (2002) betonen in ihrer Studie zudem das nicht nur das Vorliegen einer unipolaren Depression einen Einfluss auf die Kinder hat, sondern auch der Grad der Depression. Verglich wurden hierfür Eltern mit einer stabil remittierten, einer teilweise remittierten und einer nicht remittierten unipolaren Depression sowie der Ver-gleich zu einer gesunden Kontrollgruppe. Zu einem 10-jährigen Follow-Up Messzeitpunkt zeigte sich Kinder von stabil remittierten Eltern als psychisch belasteter als Kinder der ge-sunden Kontrollgruppe. Die Kinder der stabil remittierten Eltern zeigten genauso viel Dis-stress und Auffälligkeiten wie Kinder von teil- und nicht-remittierten Eltern. Eine schwere anfängliche Depression zeigte in dieser Studie, dass Kinder eine schlechtere Anpassungsfä-higkeit hatten (Timko, Cronkite, Berg, & Moos, 2002). Eine ältere Studie zeigte ebenfalls, dass Mütter die 19 Monate lang postpartal remittiert waren immer noch eine geringere In-teraktionsqualität aufwiesen (Stein et al., 1991). Aktuelle Forschungen zeigen zudem auch, dass neben der maternalen Psychopathologie auch die paternale Psychopathologie und die elterlichen Erziehungspraktiken einen Einfluss auf das Kind haben können. Bei Vätern und Müttern zeigen sich hier jedoch andere Dinge als relevant. Bei der Mutter scheint v.a. die Grenzsetzung im Erziehungsverhalten ein Prädiktor für die Bewertung von externalisierenden Verhaltensproblemen des Kindes, im Zusammen-hang mit ihrer Depression zu sein. Bei Vätern sagte sowohl die depressive Symptomatik als auch das Erziehungsverhalten die Beurteilung externalisierender Verhaltensprobleme im Kind voraus (Middleton, Scott, & Renk, 2009). 3.1.1. Temperament des Kindes und der Zusammenhang zu maternaler Psychopatholo-gie und der gemeinsamen Mutter-Kind-Interaktion Da sich diese Dissertation gezielt mit dem Temperament des Kindes auseinandersetzt, wird nun der Zusammenhang zwischen dem Temperament des Kindes, der maternalen Psychopa-thologie und der gemeinsamen Mutter-Kind-Interaktion näher beleuchtet. Erneut schwierig zeigt sich bei diesem Fokus die Definition von Temperament, welches in nahezu jeder Stu-die unterschiedlich beschrieben und gemessen wird. Das sich Faktoren wie die Psychopathologie der Mutter, die Mutter Kind-Interaktion und das Verhalten des Kindes gegenseitig bedingen und beeinflussen wurde im vorherigen Kapitel bereits dargestellt. So scheinen sich einige Bedingungen, wie in einem Teufelskreismodell, gegenseitig zu beeinflussen bzw. auch negativ beeinflussen können (Diego et al., 2002; Reck, Hunt, et al., 2004b; Sidor et al., 2012; Zijlmans et al., 2015). Einige bekannte Faktoren haben einen Einfluss auf die maternale Interaktionsqualität. Dazu zählen z.B. ein geringerer sozi-ökonomischer Status, elterliche und maternale Psychopathologie, eine dysfunktionale Partnerschaft und Faktoren im Kind wie z.B. dessen stark aufgeprägte negative Emotionali-tät (Network, 2005). Häufig wurde in Studien bisher v.a. der Fokus auf die negative Emotio-nalität bzw. ein sogenanntes schwieriges Temperament des Kindes gelegt. Die Studiener-gebnisse zeigen sich im Rahmen dieser Thematik jedoch sehr unterschiedlich v.a. schien der Einfluss des Temperamentes durch andere Faktoren wie z.B. den finanziellen Status der Fa-milie in die positive aber auch negative Richtung beeinflussbar (Freund, Linberg, & Weinert, 2018). Dies bestätigen auch Studien von Crockenberg (1986) und Paulussen-Hoogeboom, Stams, Hermanns und Peetsma (2007). Die Forscher konnten in Metaanalysen belegen, dass es nur einen geringen Zusammenhang zwischen der Interaktionsqualität der Eltern und dem negativen Affekt des Kindes gab. Dieser Zusammenhang wurde zudem durch die Messmethodik und den sozio-ökonomischen Status der Familie beeinflusst (Pau-lussen-Hoogeboom, Stams, Hermanns, & Peetsma, 2007). Hierbei zeigte sich v.a. ein Zu-sammenhang zwischen negativem Affekt und einem geringerem sozio-ökonomischen Status (Paulussen-Hoogeboom et al., 2007). Der Effekt kann jedoch auch andersherum gefunden werden, so zeigt sich weniger negative Emotionalität bei zeitgleichen Auftreten eines höhe-ren sozio-ökonomischen Statuses (Crockenberg, 1986; Paulussen-Hoogeboom et al., 2007). So zeigte sich auch, dass der höhere maternale Bildungsabschluss dazu führt, dass sie ihr Kind im emotionalen Ausdruck häufiger negativ als positiv bewerten (Pauli-Pott et al., 1999). Goodman und Gotlib (1999) haben bereits ein Model erstellt, um die Beziehung und Ein-flussfaktoren zwischen der mütterlichen Depression und dem Kind darzustellen. Mithilfe dieses Modelles können sowohl Mediatoren als auch Moderatoren für den Outcome beim Kind dargestellt werden. Goodman und Gotlib haben in ihrem Modell von 1999 verschiede-ne andere Modelle berücksichtigt wie z.B. das Diathese-Stress-Modell. Zu Beginn des Mo-delles steht die erkrankte, depressive Mutter. Diese Mutter steht wiederrum in Wechselwir-kung zu den sogenannten Moderatoren. Dies können z.B. Variablen oder Verhaltensweisen des Vaters oder des Kindes sein wie z.B. deren Geschlecht oder Temperament. Diese Mode-ratoren können einen Einfluss auf die Stäke bzw. auch die Richtung des Zusammenhanges zwischen der depressiven Mutter und dem Kind haben. Die depressive Mutter sowie die Moderatoren haben wiederrum einen Einfluss auf die Mechanismen oder auch Mediatoren genannt. Die Mediatoren sind wiederrum Variablen wie z.B. fehlerhafte neurologische Vor-gänge innerhalb der Mutter oder stressvolle Ereignisse. Diese Mediatoren helfen zu verste-hen, wie oder auch warum die Beziehung von mütterlicher Depression und Faktoren im Kind bestehen. Auf Grundlage der mütterlichen Depression entstehen zudem Vulnerabilitäten im Kind, die wiederrum einen Effekt auf das Kind und seine weitere Entwicklung haben kön-nen. Wie zu sehen ist, zeigten Goodman und Gotlib (1999) bereits sehr früh auf, dass die mütterliche Depression, sowie weitere damit in Zusammenhang stehende Faktoren einen Einfluss auf das Kind und dessen Entwicklung haben können (Goodman & Gotlib, 1999). Lenz (2014) beschrieb als Risikofaktor für das Temperament des Kindes u.a. auch die psy-chische Belastung bzw. Erkrankung der Mütter/Eltern. Dies sei für die Kinder ein großes Risiko ebenfalls an einer solchen zu erkranken (Lenz, 2014). Hauser et al. (2012) beschrie-ben einen Einfluss auf das Temperament des Kindes in früher Zeit, durch das Vorhandensein postpartaler Depression bzw. keiner vorhandenen Depression (Hauser et al., 2012a). Davis et al. (2004) zeigten z.B., dass depressive Symptomatik der Mutter im dritten Trimester dazu führt, dass die Kinder eine höhere negative Verhaltensreaktivität gegenüber neuen Reizen haben. Davis et al. (2007) belegten einen Zusammenhang zwischen dem Temperament des Kindes und subjektiver maternaler Stressbelastung, Depressionen und Angst (Davis et al., 2007). Hauser et al. (2012) untersuchten ebenfalls den Zusammenhang zwischen dem Temperament des Kindes und dem Vorliegen bzw. dem Fehlen einer Depression bei der Mutter. Die Kin-der depressiver Mütter zeigten nach einer Still-Face-Interaktion einen signifikant geringeren Kortisolspiegel (im Speichel). Zudem zeigte sich auch im Fragebogenverfahren (hier IBQ), dass die Kinder depressiver Mütter in den Skalen „motorische Aktivität“ und „Unbehagen bei Einschränkung“ signifikant höhere Werte hatten als Kinder nicht-depressiver Mütter (Hauser et al., 2012b). Reinelt, Samdan, Kiel und Petermann (2018) haben im Rahmen einer systematischen Litera-turrecherche die Ergebnisse von 21 publizierten Längsschnittstudien zusammengefasst. Die gesamten Studien umfassten ein N = 55.077 Kindern aus 12 verschiedenen Kohorten. Zudem stammen die Studien aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturkreisen. So stellte sich wie in vielen anderen Studien heraus, dass bereits das Verhalten der Mutter in der pränatalen Phase einen Einfluss auf das Kind, sowie auf folgende externalisierende Verhaltensweisen bzw. -auffälligkeiten (wie z.B. ADHS) auf Seiten des Kindes. Pränatales Verhalten der Mut-ter schließt z.B. Alkohol- und Drogenmissbrauch aber auch pränatalen Stress mit ein. Neun von elf Studien bestätigen zudem die Annahmen, dass Psychopathologien (v.a. verschiedene Formen von Depressionen) der Mutter einen Einfluss auf externalisierende Verhaltensauf-fälligkeiten im Kind haben kann (Reinelt, Samdan, Kiel, & Petermann, 2018). Auch Stress/Belastung der Mutter kann ein Prädiktor sein. Sowohl Stress in der Partnerschaft (mütterlicherseits wahrgenommen), als auch maternale Depression zeigten sich im Zusam-menhang mit später auftretender negativer Emotionalität im Kind (Bridgett et al., 2009). Beck (1996) untersuchte im Rahmen einer Meta-Analyse den Zusammenhang zwischen postpartaler Depression und dem kindlichen Temperament. Hierfür wurden 17 Studien mit-einbezogen. Es zeigte sich ein signifikant moderater Zusammenhang und eine moderate Ef-fektgröße zwischen den beiden Variablen (C. T. Beck, 1996). Dancause et al. (2011) untersuchte den Zusammenhang zwischen stressigen vorgeburtlichen Erlebnissen des Kindes sowie möglichen Folgen anhand des erlebten Stresses während ei-nem Eissturm in Kanada im Jahr 1998. Es zeigte sich, dass Kinder die, während diesem Er-eignis geboren wurden und die Mutter natürlich zu dieser Zeit diesem Stressor (dem Eis-sturm) ausgesetzt war, dass diese Kinder sechs Monate nach der Geburt ein schwieriges Temperament des Kindes aufgewiesen haben (Dancause et al., 2011). Natürlich ist hierbei zu betonen, dass solch massive Ereignisse eher selten auftreten. Es zeigt sich jedoch, dass auch solche Ereignisse als Stressoren betrachtet und erfasst werden müssen, da diese ebenfalls einen Einfluss auf die weitere Entwicklung des Kindes haben können (Brand et al., 2006; Huizink et al., 2007; Yehuda et al., 2008). Lin et al. (2017) betonen, dass postnatal erlebter Stress mit dem Temperament des Kindes in Zusammenhang zu stehen scheint. Sowohl Tier-studien (Rendina, Lubach, & Coe, 2016) als auch Studien an Menschen (Laplante, Brunet, & King, 2016) zeigten, dass pränataler Stress einen Einfluss auf das negative/schwierige Tem-perament des Kindes hat. Auch de Weerth, van Hees und Buitelaar (2003) zeigen, dass Stress im letzten Teil der Schwangerschaft zu erhöht negativem Verhalten im Kind führen kann, wie z.B. Weinen oder durch negative Gesichtsausdrücke des Kindes bemerkbar (de Weerth, van Hees, & Buitelaar, 2003). Weisen Mütter eher hohe negative Kontrolle auf ihre Kinder aus und zeigen eine geringere Sensitivität, so zeigen männliche Kleinkinder (welche ein eher schwieriges Temperament haben) signifikant mehr externalisierendes Verhalten (Van Aken, Junger, Verhoeven, Van Aken, & Deković, 2007). Interessanterweise scheint sich jedoch kein Zusammenhang zwi-schen dem Temperament des Kindes und der Feinfühligkeit der Mutter zu zeigen (McElwain & Booth-LaForce, 2006). Studienergebnisse geben wie bereits beschrieben an, dass Personen mit depressiven Erkrankungen vermehrt maladaptive Emotionsregulationsstrategien anwen-den (Sakakibara & Kitahara, 2016). Auch depressive Mütter scheinen dieses Verhalten v.a. mit den Verhaltensweisen Rumination, Selbstbeschuldigung und katastrophisierendem Den-ken aufzuweisen (Haga et al., 2012). Interessanterweise scheint es einen Zusammenhang zwischen Emotionsdysregulation bei den Eltern und der Emotionsdysregulation beim Kind zu geben (Buckholdt, Parra, & Jobe-Shields, 2014). Betrachtete man die Emotionsdysregula-tion der Mutter in Hinblick auf das Temperament des Kindes, zeigt sich, dass die geringere Nutzung der adaptiven Emotionsregulationsstrategie, Neubewertung, zu vermehrt negativen Affekt im Kind führt. Dieser negative Affekt äußert sich dann durch Faktoren wie Unbeha-gen bei Einschränkung, Traurigkeit und Angst (Edwards et al., 2017). Petermann und Wiedebusch (2008) Haben in ihrem Modell zur emotionalen Selbstregulation von Kindern erläutert, dass das Temperament des Kindes aufgrund von genetischen Disposi-tionen (welche das Kind ja unter anderem von der Mutter miterhält) und durch familiäre Einflüsse zustande kommt. Wobei es eine Wechselwirkung zwischen den familiären Ein-flüssen und dem Temperament des Kindes zu geben scheint. Die emotionale Selbstregulati-on setzt sich zusammen aus der physiologischen Reaktivität und dem Repertoire von Regu-lationsstrategien, die das Kind zu dem Zeitpunkt besitzt. Man unterscheidet zwischen inter- und intrapsychischen Regulationsstrategien, während die intrapsychischen aus dem Kind herauskommen, wie z.B. das Daumen nuckeln, zeigen sich interpsychische in der Umwelt des Kindes, wenn die Mutter das Kind z.B. im Arm schaukelt. Die beiden Forscher betonen zudem die Wichtigkeit von u.a. Still-Face (Face-to-Face) Interaktionen sowie die soziale Rückversicherung auf Seiten des Kindes. Diese Situationen scheinen zudem einen großen Effekt auf die Bildung solcher Strategien zu haben. Außerdem gibt es bereits mehrere Studien, die belegen, dass verschiedene Elternvariablen einen moderierenden Effekt haben können. So zeigten Degnan, Almas und Fox (2010), dass z.B. das Erziehungs- und Bindungsverhalten, das Verhalten gegenüber dem Kind, maternaler Persönlichkeit sowie Psychopathologie (v.a. Depression und Angst) einen moderieren Effekt auf den Zusammenhang zwischen dem Temperament des Kindes (v.a. der Verhaltenshem-mung) auf die Entstehung von Ängsten im Kind hat (Degnan, Almas, & Fox, 2010). Eine Studie von 2008 zeigte das sowohl das familiäre Umfeld als auch das infantile Temperament ein Mediator für das Zusammenspiel von späteren Angsterkrankungen des Kindes und Psy-chopathologie der Eltern ist (Drake & Kearney, 2008). Interessanterweise zeigt sich eine Wechselwirkung zwischen dem Temperament des Kindes und dem Verhalten der Eltern deutlich stärker, wenn das Verhalten der Eltern anhand von Beobachtungen operationalisiert wird und nicht mithilfe von Fragebögen (Slagt, Dubas, Deković, & van Aken, 2016). Das Temperament des Kindes bzw. die Einschätzung dessen unterliegt bei Fragebögen (ausgefüllt durch die Eltern) in der Regel Verzerrungen aufgrund der Sicht der Eltern (Rothbart & Mauro, 1990a). Interessanterweise scheint es zudem, dass ein negativer Affekt beim Kind einen wesentli-chen Teil des Temperaments des Kindes darstellt und dieser wiederrum im Zusammenhang mit maternalen Psychopathologien, wie z.B. Angst und Depression steht (Edwards et al., 2017). Palumbo et al. (2017) und eine Literaturübersicht von 2013 (O'Hara & McCabe, 2013) haben zudem aufgezeigt, dass ein negatives bzw. schwierigeres Temperament des Kindes (sowie Schlaf- und Futterstörungen) ein Risikofaktor für die Entstehung einer mater-nalen Depression darstellen (Palumbo, Mirabella, & Gigantesco, 2017). Interessanterweise zeigt sich jedoch auch, dass Kinder mit Problemen in der Selbstregulation einen Einfluss auf v.a. dementsprechend negatives Verhalten auf erzieherischer Seite haben (Bridgett et al., 2009). Es gibt bereits viele Studien die belegen, dass verschiedene Kinder auf dasselbe Verhalten von Eltern unterschiedlich reagieren. Diese unterschiedliche Reaktion der Kinder wird vor allem durch ihr eigenes Temperament bestimmt. Außerdem scheint die Auswirkung des Verhaltens der Eltern auf die Entwicklung des Kindes ebenfalls vom Temperament des Kin-des beeinflusst (Karreman, Van Tuijl, Van Aken, & Deković, 2009; Rothbart & Bates, 2006). Slagt, Dubas, Deković und van Aken (2016) haben in einer Meta-Analyse untersucht, inwieweit die Sensitivität gegenüber dem Verhalten der Eltern vom Temperament des Kin-des abhängig ist. Hierfür wurden 84 Studien mit 105 Stichproben und N = 6.153 Teilneh-mern herangezogen. Das Ergebnis der Studie war, dass Kinder mit einem eher schwierigen Temperament (im Sinn von beispielsweise negativer Emotionalität) vulnerabler für negati-ves Elternverhalten (im Sinn von beispielsweise Bestrafung oder Intrusivität) waren, aber zeitgleich auch mehr von positiven Elternverhalten (z.B. Wärme, Fürsorge, Sensitivität) profitierten (Slagt et al., 2016). Jedoch sind nicht nur maternale Psychopathologien ein sig-nifikanter Prädiktor für schwieriges Temperament im Kind, sondern auch frühe Gewalter-fahrungen (Mian, Wainwright, Briggs-Gowan, & Carter, 2011). McGrath, Records und Rice (2008) zeigten, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen einem schwierigen Temperament beim Kind sowie der maternalen Depression zu geben scheint (J. M. McGrath, Records, & Rice, 2008). Kryski et al. (2018) untersuchten in ihrer Studie, die Interaktion zwischen beobachtetem positivem und negativem Effekt und der Aufmerksamkeitskontrolle als Prädiktoren für das Psychopathologierisiko (hier elterliche Diagnose). Kinder mit einer geringeren positiven Affektivität hatten eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer paternalen Depressionsvorge-schichte, im Zusammenhang mit einem höheren negativen Affekt. Bei einer geringeren Aufmerksamkeitskontrolle und einer höheren negativen Emotionalität zeigte sich eine er-höhte Wahrscheinlichkeit für maternale Angststörungen (Kryski et al., 2018). Betrachtet man nochmals das Modell von Goodman und Gotlib (1999) gingen die Forscher bereits sehr früh und unter Einbezug anderer Modelle davon aus, dass das kindliche Tempe-rament als Moderator zwischen der Beziehung von mütterlicher Depression und dem Out-come im Kind gesehen werden kann. Goodman und Gotlib (1999) betonten damals in Bezug auf das Temperament des Kindes, dass Kinder, die eine geringere Empfindlichkeit für Ver-änderungen, eine Höhere Schwelle bei Stimulation und flexiblere Reaktionsstile haben we-niger anfällig für die Depressionen der Mütter seien. Interessant ist, dass seit diesem Modell kaum Untersuchungen zum Temperament als Moderator getätigt wurden. Noch 2011 beto-nen Goodman et al. (2011), dass zwar die mütterliche Depression und die Beziehung zu Ei-genschaften des Kindes bereits viel untersucht wurde, mögliche Moderationseffekte durch kindliche Faktoren wie z.B. das Temperament jedoch weitestgehend nicht untersucht blieben (Goodman et al., 2011). Für diese Aussage untersuchten Goodman et al. (2011) im Rahmen ihrer Metaanalyse 193 Studien (Goodman et al., 2011). Trotz der vergleichsweisen geringen Datenmenge gibt es dennoch einige Untersuchungen zu diesem Thema. Jessee, Mangelsdorf, Shigeto & Wong (2012) sind beispielsweise ein sol-ches Forscherteam, welches anhand von 64 Familien versucht hat das kindliche Tempera-ment als Moderator zwischen den Effekten elterlicher depressiver Symptome und Verhal-tensauffälligkeiten auf Seiten des Kindes, zu untersuchen (Jessee, Mangelsdorf, Shigeto, & Wong, 2012). Herausstechend ist hierbei u.a., dass nicht nur die maternale depressive Symp-tomatik untersucht wurde, sondern auch die väterliche depressive Symptomatik. Das Tempe-rament der Kinder wurde hierbei sowohl durch eine strukturierte Beobachtung erfasst als auch über Elternberichte. Das Temperament des Kindes wurde im Elternbericht durch den Children´s behavior questionaire – very short form (CBQ-VSF; Putnam & Rothbart, 2006) erfasst. Die erfassten Hauptvariablen waren „Surgency“, „negativ affect“ und „effortful con-trol“. Unter den negativen Affekt fallen Faktoren, wie z.B. Trauer, Wut und Angst aber auch Unbehagen. Unter „Surgency“ befinden sich Faktoren wie z.B. das Aktivitätsniveau des Kindes und auch dessen Impulsivität. Unter „effortful control“ versteht man die Aufmerk-samkeitskontrolle, die Wahrnehmung und die Empfindlichkeit des Kindes. Innerhalb der strukturierten Beobachtung, mittels dem laboratory temperament assessment battery (Lab-TAB; Goldsmith, Reilly, Lemery, Longley, & Prescott, 1995) fielen die Faktoren „Beobach-tete positive Emotionalität“, „Beobachtete negative Emotionalität“ und „Beobachtete unan-gepasste negative Emotionalität“. Die Verhaltensauffälligkeiten wurden bei Kindern im Al-ter von fünf Jahren, mithilfe der Child Behavior Checklist (CBCL; Achenbach & Rescorla, 2000) erfasst. Die Depression der Eltern wurde mithilfe des Beck-Depression-Inventar er-fasst. Hierbei zeigten sich signifikante Zusammenhänge zwischen den Verhaltensprobleme des Kindes und der elterlichen Depression. Dieser Zusammenhang wurde durch das kindli-che Temperament moderiert. Hatten Kinder einen stärkeren negativen Affekt, war die ma-ternale Depression mit mehr Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung zu bringen. Anderer-seits zeigt sich, dass bei Kindern mit weniger/geringerem negativen Affekt die maternale Depression nicht mit Verhaltensauffälligkeiten im Kind einhergingen. Das gleiche Bild zeigte sich bei der Temperamentsvariable „Surgency“ Die erhobene Variable „Effortful Control“ zeigte interessanterweise keine Interaktion (Jessee et al., 2012). Diese Ergebnisse bzw. diese Zusammenhänge scheinen v.a. in Bezug auf das negativere/schwierigere Temper-amt des Kindes zu gehen bzw. v.a. dann moderierend zu wirken. Vor Jessee et al. (2012) untersuchten Gartstein und Bateman (2008) ebenfalls die Thematik einer Moderation durch das kindliche Temperament. Hierfür wurden 83 Mutter-Kind-Paare untersucht. Die Kinder waren zwischen drei und zwölf Monaten alt. Das kindliche Tempe-rament wurde im dritten bis zwölften Monat ebenfalls mithilfe des IBQ ermittelt. Die kind-lichen Verhaltensauffälligkeiten wurden erneut mit der Child Behavior Checklist (CBCL; Achenbach & Rescorla, 2000) untersucht. Sie fanden heraus, dass eine geringere Regulati-onsfähigkeit des Säuglings sowie eine stärkere depressive Symptomatik der Mutter prädiktiv für depressionsähnliche Symptome im Kind war. Zudem hatte das kindliche Temperament einen signifikanten Einfluss auf die Interaktion zwischen der maternalen Depression und negativem Affekt (depressionsähnliche Symptome im Kind). Die Kinder zeigten höhere De-pressionssymptome, wenn die Mutter ebenfalls stärkere Depressionssymptome zeigte (Gart-stein & Bateman, 2008). Chen, Deater-Deckard und Bell (2014) untersuchten an 149 Kindern zwischen drei bis sieben Jahren, die Rolle des Temperaments innerhalb der Familie-Umwelt-Interaktion bei kindli-cher Fehlanpassung. Das kindliche Temperament moderierte hierbei den Zusammenhang zwischen mütterlicher Negativität bzw. auch Positivität und möglichen Fehlanpassungen des Kindes (Chen, Deater-Deckard, & Bell, 2014). Zu betonen ist hierbei jedoch, dass die mater-nale Negativität und die kindliche Fehlanpassung nur bei Kindern miteinander verbunden waren, die auch hohe Werte in der Surgency oder der negativen Affektivität hatten. Interes-santerweise zeigt sich die Surgency/Erregung bei mütterlicher Positivität anders. Hier war nämlich maternale Positivität mit weniger Fehlanpassungen bei Kind in Verbindung zu bringen, bei Kindern mit hoher Erregung. Maternale Negativität und kindliches Problemver-halten waren wiederrum am stärksten bei Kindern, die eine geringere effortful control auf-wiesen und in chaotischen Familien/Umständen lebten. Hier zeigt sich ein klarer Zusam-menhang zwischen der maternalen Negativität und dem kindlichen Temperament, jedoch sehr abhängig von der Variable bzw. der Dimension die man im Rahmen des Temperaments betrachtet (Chen et al., 2014). Wu, Feng, Hooper und Ku (2017) untersuchten inwieweit die kindliche Emotionalität ein Moderator für den Zusammenhang zwischen maternalen Depressionssymptomen und der kindlichen Emotionsregulation (passives besänftigen, negativer Fokus auf Disstress und po-sitives Engagement) ist. Hierfür wurden 128 Mutter-Kind-Dyaden im Vorschulalter unter-sucht. Positive und negative Emotionalität des Kindes moderierte den Zusammenhang zwi-schen maternaler Unterstützung/positiven Emotionsausdruck der Mutter und den kindlichen Emotionsregulationsstrategien. Vorallem eine niedrige positive Emotionalität moderierte den Zusammenhang zwischen mangelnder maternaler Unterstützung und passiver Besänfti-gung beim Kind. Eine hohe positive Emotionalität moderierte wiederrum den Zusammen-hang zwischen einem positiven maternalen Emotionsausdruck und einem geringeren negati-ven Fokus auf Disstress beim Kind (Wu, Feng, Hooper, & Ku, 2017). Tabelle 1 Übersicht über bisherige Studien, die das Temperament des Kindes als Mediator betrachten Studien Alter der Kin-der Instrument zur Messung des Tempe-raments des Kindes Outcome im Kind Instrument zur Mes-sung der Auffällig-keiten der Mutter Ergebnisse Gartstein & Bateman, 2008 3 – 12 Mo-nate Infant Beha-viour Questi-onnaire – Revised (IBQ-R) Early Child-hood Behavi-our Questi-onnaire (ECBQ) The Child Behaviour Checklist (CBCL) Parental Stress Index (PSI) Negative Emotionalität mo-derierte den Zusammenhang zwischen mütterlicher De-pression und depressions-ähnlichen Symptomen im Kind Jessee et al. 2011 5 Jahre Children’s behavior questionnaire - very short form (CBQ-VSF) Laboratory temperament assessment battery (Lab-TAB) The Child Behaviour Checklist (CBCL) Beck de-pression inventory (BDI) Höherer negativer Affekt bzw. niedrigere Effortful Contorol moderierte den Zusammenhang zwischen elterlichen Depressions-symptomen und Verhaltens-auffälligkeiten im Kind stär-ker Chen et al., 2014 3 – 7 Jahre Child Behav-ior Question-naire - Short Form (CBQ-SF) Strengths and Difficu-lties Questi-onnaire PARCHISY global ra-tings system Höherer Surgency und/oder negativem Affekt moderierte einen deutlich stärkeren Zusammenhang zwischen mütterlicher Negativität und kindlichem Problemverhal-ten Wu, Feng, Hooper & Ku, 2017 3 – 3.5 Jahre Child Behavi-or Question-naire - Short Form (CBQ-SF) Disap-pointment task Center for Epidemiolo-gical Stu-dies Depres-sion Scale Eine niedrige positive Emo-tionalität moderierte den Zusammenhang zwischen mangelnder maternaler Un-terstützung und passiver Besänftigung beim Kind. Eine hohe positive Emotio-nalität moderierte wiederrum den Zusammenhang zwi-schen einem positiven ma-ternalen Emotionsausdruck und einem geringeren nega-tiven Fokus auf Disstress beim Kind Hummel und Kiel (2015) untersuchten mithilfe eines moderierten Mediationsmodell, in-wieweit maternales Verhalten einen mediierenden Effekt auf die Depression der Mutter, und damit einhergehende auf die Internalisierungsprobleme beim Kind, hat. Dies wurde zudem im Kontext des kindlichen Geschlechts und seines Temperaments gesetzt. Die Ergebnisse legen nahe, dass es einen signifikanten indirekten Effekt der maternalen Wärme auf die Be-ziehung zwischen depressiver Symptomatik der Mutter und Internalisierungsproblemen beim Kind gibt, jedoch nur für Jungen mit niedriger negativer Emotionalität. Sie zeigten zudem, dass sowohl das Geschlecht des Kindes als auch sein Temperament die Beziehung zwischen mütterlichem intrusivem Verhalten und kindlichen internalisierendem Verhalten moderiert. Eine Mediation wurde hier ebenfalls untersucht und konnte nicht festgestellt werden (Hummel & Kiel, 2015). Braungart-Rieker et al. (2001) haben in ihrer Studie ebenfalls festgestellt, dass das Tempe-rament des Kindes einen moderierenden Einfluss auf den Still-Face-Effekt haben kann. So ging ein, von den Eltern eingeschätztes, schwierigeres Temperament der Kinder mit weniger Beruhigungsverhalten beim Säugling (vier Monate) einher (Braungart‐Rieker et al., 2001).

“Toddlerhood Temperament Predictors Of Middle Childhood Mental Health Profiles” Metadata:

  • Title: ➤  Toddlerhood Temperament Predictors Of Middle Childhood Mental Health Profiles
  • Authors:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "data" format, the size of the file-s is: 0.23 Mbs, the file-s for this book were downloaded 5 times, the file-s went public at Mon Aug 23 2021.

Available formats:
Archive BitTorrent - Metadata - ZIP -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Toddlerhood Temperament Predictors Of Middle Childhood Mental Health Profiles at online marketplaces:


42The Influence Of Marital Satisfaction, Family Environment And Infant Temperament On Parental Depression: A Cross-Sectional Network Analysis And Cross-Lagged Model Approach

By

This study explores how marital satisfaction, family environment and infant temperament influence parental depression, drawing on data from the China Family Panel Studies (CFPS) collected in 2018 and 2020.

“The Influence Of Marital Satisfaction, Family Environment And Infant Temperament On Parental Depression: A Cross-Sectional Network Analysis And Cross-Lagged Model Approach” Metadata:

  • Title: ➤  The Influence Of Marital Satisfaction, Family Environment And Infant Temperament On Parental Depression: A Cross-Sectional Network Analysis And Cross-Lagged Model Approach
  • Authors: ➤  

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "data" format, the size of the file-s is: 0.12 Mbs, the file-s for this book were downloaded 1 times, the file-s went public at Tue May 06 2025.

Available formats:
Archive BitTorrent - Metadata - ZIP -

Related Links:

Online Marketplaces

Find The Influence Of Marital Satisfaction, Family Environment And Infant Temperament On Parental Depression: A Cross-Sectional Network Analysis And Cross-Lagged Model Approach at online marketplaces:


43Negative Self-referent Processing In Adolescence: The Role Of Temperament And Emotion Regulation

By

This study explores how marital satisfaction, family environment and infant temperament influence parental depression, drawing on data from the China Family Panel Studies (CFPS) collected in 2018 and 2020.

“Negative Self-referent Processing In Adolescence: The Role Of Temperament And Emotion Regulation” Metadata:

  • Title: ➤  Negative Self-referent Processing In Adolescence: The Role Of Temperament And Emotion Regulation
  • Authors:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "data" format, the size of the file-s is: 0.10 Mbs, the file-s for this book were downloaded 4 times, the file-s went public at Tue Sep 07 2021.

Available formats:
Archive BitTorrent - Metadata - ZIP -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Negative Self-referent Processing In Adolescence: The Role Of Temperament And Emotion Regulation at online marketplaces:


44Unraveling The Combined Impact Of COVID-19 Stressors And Parental Distress On Children’s Social-Emotional Well-being: The Moderating Role Of Child Temperament

By

This study aims to explore the extent to which children's temperamental traits can buffer the negative influences of COVID-related stressors and other early life challenges, including parental distress, on their social-emotional development up to age 9.

“Unraveling The Combined Impact Of COVID-19 Stressors And Parental Distress On Children’s Social-Emotional Well-being: The Moderating Role Of Child Temperament” Metadata:

  • Title: ➤  Unraveling The Combined Impact Of COVID-19 Stressors And Parental Distress On Children’s Social-Emotional Well-being: The Moderating Role Of Child Temperament
  • Authors:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "data" format, the size of the file-s is: 0.10 Mbs, the file-s for this book were downloaded 1 times, the file-s went public at Mon Mar 11 2024.

Available formats:
Archive BitTorrent - Metadata - ZIP -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Unraveling The Combined Impact Of COVID-19 Stressors And Parental Distress On Children’s Social-Emotional Well-being: The Moderating Role Of Child Temperament at online marketplaces:


45Der Einfluss Maternaler Psychopathologie Und Der Partnerschaftsqualität Auf Das Temperament Des Kindes

By

Die Zusammenhänge zwischen der maternalen Psychopathologie und der Partnerschaftsqualität der Eltern sowie deren jeweiliger Einfluss auf das Temperament des Kindes sind deswegen relevant, da die familiäre emotionale Umwelt einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Selbstregulation des Kindes hat (Deater-Deckard, 2014; Stoop & Cole, 2022; Vink et al., 2020). Da vor allem kleine Kinder den Emotionen ihrer Eltern in Interaktionen konstant ausgesetzt sind (Stoop & Cole, 2022), kann man vermuten, dass dabei auch das Streitverhalten der Eltern und die peripartale Depression der Mutter im Rahmen der familiären Umwelt eine Rolle spielen. Auch die maternale peripartale Depression und das Streitverhalten können zusammenhängen, was in vergleichbaren Studien bereits untersucht wurde (z.B. Aguilar-Raab et al., 2022; Bolsoni-Silva & Loureiro, 2020; Burke, 2003; Garthus-Niegel et al., 2018; Letourneau et al., 2012; Meçe, 2013; Wakamatsu et al., 2021; Woolhouse et al., 2014). Dabei hat man festgestellt, dass die Depression der Mutter oftmals mit einer Belastung für den Partner einhergeht, was sich negativ auf die Beziehungsqualität auswirkt (Aguilar-Raab et al., 2022). Den positiven Zusammenhang zwischen einer maternalen postpartalen Depression und der Unzufriedenheit in der Partnerschaft haben auch Wakamatsu und Kolleg*innen (2021) bestätigt. Da die Zeit nach der Geburt mit einigen sozialen und emotionalen Herausforderungen verbunden ist, die die Zufriedenheit in der Beziehung beeinträchtigen können, wird folglich der Übergang in die Elternschaft mit vermehrtem Konflikt in der Paarbeziehung assoziiert (Garthus-Niegel et al., 2018; Meçe, 2013; Woolhouse et al., 2014). Für die vorliegende Arbeit ist nun relevant, inwiefern sich die peripartale Depression zum Zeitpunkt von 3-4 Monaten nach der Geburt konkret auf das Streitverhalten und nicht nur auf die wahrgenommene Partnerschaftsqualität auswirkt, was in diesem Zusammenhang in vorherigen Studien noch nicht erhoben wurde. Auf Grundlage bisheriger Forschung wird aber davon ausgegangen, dass die Diagnose einer peripartalen Depression das Streitverhalten 3-4 Monate postpartum verstärken kann. Nach der Auswirkung der maternalen peripartalen Depression auf das Streitverhalten in der Elternbeziehung, soll es im Folgenden um den Effekt auf die Selbstregulation des Kindes (z.B. Bagner et al., 2010; Beck, 1996; Davis et al., 2004; Feldman et al., 2009; Karreman et al., 2023; Kurth et al., 2010; Parade et al., 2018; Rees et al., 2019; Silk et al., 2006) gehen. In der Studie von Feldman und Kolleg*innen (2009) erreichten Kinder von Müttern mit Depressionen unter anderem in einer Aufgabe zu selbstregulativem Verhalten im Vergleich zur Kontrollgruppe die geringsten Werte. Karreman und Kolleg*innen (2023) berichteten davon, dass Mütter mit Depressionen in der postpartalen Periode das Weinen ihrer Säuglinge negativer aufgefasst haben als die Kontrollgruppe. Auch steht die postpartale Depression der Mutter – wenn die Mutter dabei eine niedrige Sensitivität aufwies – in Zusammenhang mit einer Veränderung im Temperament des Kindes im Alter zwischen 8 und 30 Monaten dahingehend, dass diese auf den Skalen zum beobachteten Temperament weniger Punkte (d.h. ein schwierigeres Temperament) erreicht haben als die der Kontrollgruppe (Parade et al., 2018). Mütter mit Depressionen tendieren dazu, eher ineffektive Strategien zur Selbstregulation zu fördern oder sogar negativ auf die Gefühle ihrer Kinder zu reagieren (Silk et al., 2006). Dies kann demnach die kognitive, behaviorale und emotionale Entwicklung des Kindes beeinträchtigen sowie internalisierende und andere Verhaltensauffälligkeiten im ersten Lebensjahr des Kindes begünstigen (Bagner et al., 2010; Rees et al., 2019). Ein eher wenig erforschter Punkt ist nun aber der spezifische Zusammenhang zwischen einer peripartalen Depression und der Selbstregulation des Kindes – die lediglich einen Teil des Temperaments darstellt –, was mithilfe der vorliegenden Arbeit untersucht werden soll. Nichtsdestotrotz wurde bei den genannten Forschungsergebnissen deutlich, dass bereits vergleichbare Forschungsfragen existieren (z.B. Feldman et al., 2009), deren Erkenntnisse mit denen der COMPARE-Studie (children of mentally ill parents at risk evaluation) verglichen werden sollen. Aufgrund dessen wird angenommen, dass Kinder von Müttern ohne einer peripartalen Depression (PPD) eine höhere Selbstregulationsfähigkeit als Kinder von Müttern mit einer peripartalen Depression haben. Nun stellt sich noch die Frage, inwieweit das Streitverhalten der Eltern und die Selbstregulation des Kindes zusammenhängen (z.B. Brock & Kochanska, 2015; Cummings & Davies, 1996; El-Sheikh & Elmore-Staton, 2004; Fosco & Grych, 2013; Goeke-Morey et al., 2007; Im & Ispa, 2022; Morris et al., 2007; Siffert & Schwarz, 2011), was folglich zusammengefasst werden soll. Es wurde bereits erforscht, dass vor allem feindseliger und ungelöster Konflikt die Selbstregulationsfähigkeit von 8- bis 12-jährigen Kindern beeinträchtigt (Fosco & Grych, 2013). Auch Brock und Kochanska (2015) berichteten in ihrer Studie davon, dass eine dauerhafte Anspannung zwischen den Eltern mit verstärkten internalisierenden Problemen (u.a. Angst und Wut) bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren einhergeht. Selbst die negative Wahrnehmung der Mutter in Bezug auf den Konflikt in ihrer Partnerschaft hat einen negativen Einfluss auf die Selbstregulationsfähigkeit ihres 5- bis 7-jährigen Kindes (Im & Ispa, 2022). Auch Wut, Rückzug und Traurigkeit der Eltern werden mit einem dysregulativen Verhalten des Kindes assoziiert (Goeke-Morey et al., 2007). Wie sich anhand dieser Forschungsergebnisse zeigt, wurde der Zusammenhang eher mit älteren Kindern und nicht mit Säuglingen untersucht. So soll es in der vorliegenden Arbeit darum gehen, wie sich nun insbesondere Kinder im Alter von 3-4 Monaten im Kontext des Streitverhaltens ihrer Eltern selbst regulieren. Obwohl die Forschung bisher vergleichsweise ältere Kinder inkludiert hat, wird im Folgenden davon ausgegangen, dass die Selbstregulation des Kindes auch zum Zeitpunkt von 3-4 Monaten nach der Geburt vom Streitverhalten der Eltern beeinträchtigt wird. Alles in allem ist weitere Forschung notwendig, um Aufschluss über den Effekt des Streitverhaltens der Eltern sowie der maternalen peripartalen Depression auf 3-4 Monate alte Kinder und mögliche Auswirkungen der PPD auf das Streitverhalten zu gewinnen. Dies ist ausschlaggebend, um frühzeitige Interventionsmaßnahmen für Familien und deren Kinder ergreifen zu können.

“Der Einfluss Maternaler Psychopathologie Und Der Partnerschaftsqualität Auf Das Temperament Des Kindes” Metadata:

  • Title: ➤  Der Einfluss Maternaler Psychopathologie Und Der Partnerschaftsqualität Auf Das Temperament Des Kindes
  • Authors:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "data" format, the size of the file-s is: 0.28 Mbs, the file-s for this book were downloaded 1 times, the file-s went public at Mon Jun 24 2024.

Available formats:
Archive BitTorrent - Metadata - ZIP -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Der Einfluss Maternaler Psychopathologie Und Der Partnerschaftsqualität Auf Das Temperament Des Kindes at online marketplaces:


46Back To Baby Basics (B2BB) Infant Temperament, Sleep, Solid Food Introduction, And Weight

By

The purpose of this analysis is to examine associations between infant temperament, sleep problems, and parent feeding practices (i.e., timing of solid food introduction) when infants are 6 months of age and obesity risk (weight-for-length z-scores, odds of overweight/obesity) at 18 months of age and rapid weight gain (from 6 to 18 months of age).

“Back To Baby Basics (B2BB) Infant Temperament, Sleep, Solid Food Introduction, And Weight” Metadata:

  • Title: ➤  Back To Baby Basics (B2BB) Infant Temperament, Sleep, Solid Food Introduction, And Weight
  • Authors:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "data" format, the size of the file-s is: 0.74 Mbs, the file-s for this book were downloaded 1 times, the file-s went public at Fri Oct 27 2023.

Available formats:
Archive BitTorrent - Metadata - ZIP -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Back To Baby Basics (B2BB) Infant Temperament, Sleep, Solid Food Introduction, And Weight at online marketplaces:


47Temperament And Online Sharing Behavior In Young Children: The Role Of Shyness And Sociability

By

In this study, we explore individual differences in children's temperamental shyness and sociability in relation to their online sharing behavior in a dictator game.

“Temperament And Online Sharing Behavior In Young Children: The Role Of Shyness And Sociability” Metadata:

  • Title: ➤  Temperament And Online Sharing Behavior In Young Children: The Role Of Shyness And Sociability
  • Authors:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "data" format, the size of the file-s is: 0.07 Mbs, the file-s for this book were downloaded 3 times, the file-s went public at Fri Jun 03 2022.

Available formats:
Archive BitTorrent - Metadata - ZIP -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Temperament And Online Sharing Behavior In Young Children: The Role Of Shyness And Sociability at online marketplaces:


48Influences Of Temperament, Parents, And Friends On Prosocial And Aggressive Behaviors: A Behavioral Genetic Analysis

By

This project examines the effects of temperament, parents, and peers on prosocial and aggressive behaviors on prosocial and aggressive behaviors using a behavioral genetic framework.

“Influences Of Temperament, Parents, And Friends On Prosocial And Aggressive Behaviors: A Behavioral Genetic Analysis” Metadata:

  • Title: ➤  Influences Of Temperament, Parents, And Friends On Prosocial And Aggressive Behaviors: A Behavioral Genetic Analysis
  • Authors:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "data" format, the size of the file-s is: 0.19 Mbs, the file-s for this book were downloaded 3 times, the file-s went public at Wed May 31 2023.

Available formats:
Archive BitTorrent - Metadata - ZIP -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Influences Of Temperament, Parents, And Friends On Prosocial And Aggressive Behaviors: A Behavioral Genetic Analysis at online marketplaces:


49Impact Of Child Temperament And Discrepancies Of Parent Supportiveness On Marital Satisfaction

By

See document for details

“Impact Of Child Temperament And Discrepancies Of Parent Supportiveness On Marital Satisfaction” Metadata:

  • Title: ➤  Impact Of Child Temperament And Discrepancies Of Parent Supportiveness On Marital Satisfaction
  • Authors: ➤  

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "data" format, the size of the file-s is: 0.08 Mbs, the file-s for this book were downloaded 1 times, the file-s went public at Thu Nov 30 2023.

Available formats:
Archive BitTorrent - Metadata - ZIP -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Impact Of Child Temperament And Discrepancies Of Parent Supportiveness On Marital Satisfaction at online marketplaces:


50Examining The Link Between Temperament And Language Development: A Meta-Analysis

By

See document for details

“Examining The Link Between Temperament And Language Development: A Meta-Analysis” Metadata:

  • Title: ➤  Examining The Link Between Temperament And Language Development: A Meta-Analysis
  • Author:

Edition Identifiers:

Downloads Information:

The book is available for download in "data" format, the size of the file-s is: 0.04 Mbs, the file-s for this book were downloaded 4 times, the file-s went public at Fri Aug 27 2021.

Available formats:
Archive BitTorrent - Metadata - ZIP -

Related Links:

Online Marketplaces

Find Examining The Link Between Temperament And Language Development: A Meta-Analysis at online marketplaces:


Buy “Temperament” online:

Shop for “Temperament” on popular online marketplaces.