Der komponierte Zweifel
Robert Schumann und die Selbstreflexion in der Musik
By René Michaelsen
"Der komponierte Zweifel" was published by Wilhelm Fink in 2015 - Paderborn, it has 487 pages and the language of the book is ger.
“Der komponierte Zweifel” Metadata:
- Title: Der komponierte Zweifel
- Author: René Michaelsen
- Language: ger
- Number of Pages: 487
- Publisher: Wilhelm Fink
- Publish Date: 2015
- Publish Location: Paderborn
“Der komponierte Zweifel” Subjects and Themes:
- Subjects: Criticism and interpretation - Music - Philosophy and aesthetics - Selbstreflexion - Ästhetik
- People: Robert Schumann (1810-1856)
Edition Specifications:
- Pagination: 487 pages
Edition Identifiers:
- The Open Library ID: OL44491893M - OL32676765W
- Online Computer Library Center (OCLC) ID: 904951502
- ISBN-13: 9783770554867
- ISBN-10: 3770554868
- All ISBNs: 3770554868 - 9783770554867
AI-generated Review of “Der komponierte Zweifel”:
"Der komponierte Zweifel" Table Of Contents:
- 1- Prolog : "Doch Kommt die Morgensonne ..." --
- 2- Grundidee --
- 3- Fallbeispiel --
- 4- Procedere --
- 5- Ziele, Methoden, Voraussetzungen --
- 6- Vorüberlegungen I : zur Geschichte und Theorie der Selbstreflexivität in den Künsten --
- 7- Selbstreflexion und Moderne --
- 8- Hegels Endzeitspuk --
- 9- Täuschungszerstörung und Unabgeschlossenheit : die Künste um 1800 --
- 10- Verlusterfahrungen der Moderne --
- 11- Wechselnde Intensitäten : Selbstreflexion in Vollzug und Andeutung --
- 12- Selbstreflexion in der Musik --
- 13- Interpretation als Methode --
- 14- Vorüberlegungen II : "Mitteinstehen zwischen Empfindung und Reflexion" : Schumanns selbstreflexive Spuren --
- 15- Wie sich mitteilen? --
- 16- Forschungspositionen zur Selbstreflexion bei Schumann --
- 17- Gegen das "ruhige Fortschaukeln" : Selbstreflexive Störungen in Schumanns eigenen Worten --
- 18- Flucht in die Idylle? Der mittlere Schumann --
- 19- Entgrenzung der Künste --
- 20- Kontexte --
- 21- Sprachutopie und inneres Mittönen : zwei Perspektiven romantischer Musikästhetik --
- 22- "... ohne jenen mühsamen Umweg der Worte ..." : Genesung vom Sprachzweifel aus dem Geiste der Musik --
- 23- Resonanzräume fliegender Genien : Romantische Hörmodelle --
- 24- "Das Ich denke muss alle meine Vorstellungen begleiten können" : Stationen der Selbstbezüglichkeit in Philosophie und Kunsttheorie um 1800 --
- 25- Grundsteinlegung : eine Philosophie des Selbstbewusstseins --
- 26- Fortschreibungen : Reflexionen über Reflexionen --
- 27- Schöne Selbstbespiegelung' und Transzendentale Kunst --
- 28- Buffo-Pose : RomantischeIronie --
- 29- "Unlust zu fabulieren" : Illusionsstörendes Erzählen um 1800 --
- 30- Abermals : Schumann und Jean Paul --
- 31- Anti-Diegesen : Jean Pauls metaleptisches Erzählen --
- 32- Die Vorrede zur zweiten Auflage des Quintus Fixlein : Versuch einer Lektüre --
- 33- Textverunsicherung und gespiegelte Wahrnehmung --
- 34- Subjektverdopplung und 'reine Textexistenz' --
- 35- Polyphones 'Unterwegssein der Zeichen' : E.T.A. Hoffmanns Kreisleriana --
- 36- "Das erfahrene Auge bemerkt den Prozess der Produktion im Produkt selbst" : Theodor W. Adornos Modell einer selbstkritischen Musik --
- 37- Phantasmagorisches '0 wär es doch!' : vom Scheincharakter der Musik --
- 38- Schumann : eine adornitische Randfigur? --
- 39- Fremdheit als Strukturmoment : Zwielicht op. 39-10 --
- 40- "Wen kümmert's, wer spricht?" : die Stimme hinter dem musikalischen Text --
- 41- Versteckte Stimmen I : Edward T. Cone und die musikalische Persona --
- 42- Versteckte Stimmen II : Carl Dahlhaus und das ästhetische Subjekt --
- 43- Versteckte Stimmen III : Erzählung im Zusammenbruch : Carolyn Abbates Unsung Voices --
- 44- Lektüre und Hindernis : Narrationseffekte in Schumanns Musik --
- 45- Pioniere der Selbstunterminierung : Beethoven, Schubert, Haydn --
- 46- Nicht diese Töne! : Beethovens Offenbarungseid --
- 47- Modell I : die nicht mehr gemeisterte Zeit : Beethovens Erzherzog-Trio op. 97 --
- 48- Modell II : Schuberts Störungen --
- 49- Postscriptum : Empfang des ironischen Hausfreunds --
- 50- Versuch Einer Typologie des Musikalischen Irritationsmoments --
- 51- Das Leben ein System? : Fragmentierung und Offenheit --
- 52- Kritikerprobleme --
- 53- Werk, Bruchstück und Igel --
- 54- Ironischer Himmelsaufriss : Offenheit als Strukturprinzip in den Papillom op. 2 --
- 55- Selbstaufhebung als Signatur --
- 56- Larventanz-Dissoziation --
- 57- Fragment und Abschied --
- 58- Das angeeignete Andere : Zitat und Allusion --
- 59- öffnung zum Außerhalb --
- 60- Reminiszenz und Verbeugung : Deutungsstrategien musikalischer Zitate --
- 61- Verwirrung durch das 'Zitathafte' --
- 62- Zweifelhafte Verneigung : ein Zitat in den Symphonischen Etüden op. 13 --
- 63- Im Netz sich durchkreuzender Stimmen --
- 64- "Wie aus der Ferne" : Romantische Distanzkonzepte --
- 65- Jenseits des Klangs --
- 66- Punktuelle Distanz : die Novellette op. 21-1 --
- 67- Musik als Echo und Abbild --
- 68- Absolute Distanz : das Finale der f-moll-Sonate op. 14 --
- 69- Leer- und Unbestimmtheitsstellen --
- 70- Metathesen der Hörbarkeit : das Phänomen der Spiegelstelle --
- 71- Ein Takt explodiert (Noch einmal Concert sans orchestre) --
- 72- Thema und Schatten (Kreisleriana op. 16) --
- 73- Frühling und Widerspruch (B-Dur-Symphonie op. 38) --
- 74- Desymmetrierung und "Herrschaft des Intermezzo" : das Prinzip Missglückte Verbindung --
- 75- Zur Theorie der Uberleitung --
- 76- überleitung als Metamorphose (Intermezzi op. 4, Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52) --
- 77- Überleitung als Sackgasse (Faschingsschwank aus Wien op. 26) --
- 78- "Extrasachen" und "Wirtschaftsgebäude" : Musikalische Figurationen der Abschweifung --
- 79- Im legendenton als Fata Morgana {Fantasie op. 17) --
- 80- Intermezzo als Verirrung : das Scherzo der fis-moll-Sonate op. 11 --
- 81- Zentrum und Zierat : die doppelte Optik der Arabeske --
- 82- Zwei Deutungen von Schumanns Arabeske op. 18 --
- 83- Verselbständigung des Parergonalen : die chaotische Form --
- 84- Ornament und doppelter Rahmen : zur Toccata op. 7 --
- 85- "Die reinste und gediegenste Unverständlichkeit" --
- 86- Autorsubjekt und Maske : der Komponist im Spiegelkabinett --
- 87- Karnevaleske Selbst-Einschrift : Schumanns solitärer Maskenball --
- 88- Aufhebung als Strukturmoment --
- 89- Im Karussell der Subjekte --
- 90- "Poetische Selbstvernichtung" : Schumann und der romantische Humor --
- 91- Humoristischer Eintritt des Komponisten ins Werk : Zeit und Unzeit in der Humoreske op. 20 --
- 92- Abwesende Musik --
- 93- Eiskalter Witz als romantischer Schutzschirm --
- 94- Interpretationen --
- 95- Katastrophen des Singens : Schumanns Oper Genoveva op. 81 --
- 96- "Dieser am unrechten Orte*eingenistete epische Ton" : Dargestelltes Singen auf der Opernbühne --
- 97- "Könnt' ich klagen, könnt' ich weinen" : Auftritt eines verstummten Sängers --
- 98- Chorbedrohung und scheiterndes Duett : die erste Szene des zweiten Akts --
- 99- Die Scherben des Zauberspiegels --
- 100- Anziehendes Zwielicht mit Kamin-Exotismus : die Bilder aus Osten op. 66 --
- 101- Figurationen des Nachklangs : Bild und Musik bei Schumann --
- 102- Schattenbilder des Exotischen --
- 103- Maskenfest, noch einmal. Schumanns neues Gewand --
- 104- "Ist es Täuschung, ist es Schein?" : der Rose Pilgerfahrt op. 112 als Spiel der Verstellung --
- 105- Butzenscheibenerlösung : Gattungsprobleme --
- 106- Pilgerfahrt zum Liebesfrühling : ein Abriss der Handlung --
- 107- "Hast Du da recht verstanden ...?" : der skeptische Subtext --
- 108- Identität und Ersatz : eine Hochstaplergeschichte --
- 109- Lied-Verschiebungen : zur Bedeutung des Klaviers --
- 110- "Wer immer strebend sich bemüht..."? --
- 111- "Feuerzeichen 1849" : Aporien einer politischen Instrumentalmusik in den Vier Märschen op. 76 --
- 112- Poetische Parteinahme : Schumann zwischen Privatsphäre und öffentlichkeit --
- 113- Politisierung des Selbstbezugs --
- 114- "Mit sehr großen Notenköpfen" : Deutlichkeit und Dunkelheit der Märsche --
- 115- Marsch-Rhapsodien --
- 116- Revolution der Stimmen --
- 117- Schumanns Anamorphose : zum g-moll-Klaviertrio op. 110 --
- 118- Verrufene Stelle --
- 119- Schärfe und Unschärfe : Fugato als Differenz --
- 120- Simulierte Totalität : das Unfertige --
- 121- Epilog : "Der Eine Sprach : das Lied Ist Aus ..." ---- Anhang : Verzeichnis der verwendeten Quellen.
Read “Der komponierte Zweifel”:
Read “Der komponierte Zweifel” by choosing from the options below.
Search for “Der komponierte Zweifel” downloads:
Visit our Downloads Search page to see if downloads are available.
Find “Der komponierte Zweifel” in Libraries Near You:
Read or borrow “Der komponierte Zweifel” from your local library.
- The WorldCat Libraries Catalog: Find a copy of “Der komponierte Zweifel” at a library near you.
Buy “Der komponierte Zweifel” online:
Shop for “Der komponierte Zweifel” on popular online marketplaces.